Eine Geschichte des Wassers

Film
Titel Eine Geschichte des Wassers
Originaltitel Une histoire d’eau
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1961
Länge 18 Minuten
Stab
Regie Jean-Luc Godard,
François Truffaut (Co-Regisseur)
Drehbuch Jean-Luc Godard,
François Truffaut
Produktion Pierre Braunberger
Kamera Michel Latouche
Schnitt Jean-Luc Godard
Besetzung
  • Jean-Claude Brialy: junger Mann
  • Caroline Dim: Mädchen
  • Jean-Luc Godard: Erzähler

Eine Geschichte des Wassers (Originaltitel: Une histoire d’eau) ist ein französischer Kurzfilm von Jean-Luc Godard und François Truffaut aus dem Jahr 1961.

Handlung

Ein Vorort von Paris wird von einer großen Flut heimgesucht. Trotz des Hochwassers ist eine junge Frau wild entschlossen, das Zentrum der französischen Hauptstadt zu erreichen. In Gummistiefeln macht sie sich auf den Weg. Schon bald versucht sie, per Anhalter weiterzukommen. Ein junger Mann nimmt sie schließlich mit. Alle Straßen sind jedoch meterhoch überschwemmt, sodass sie mit dem Auto anhalten und zu Fuß weitergehen müssen. Bevor sie die Innenstadt von Paris erreichen, kommen sie sich näher.

Hintergrund

Jean-Luc Godard verwendete unbenutztes Filmmaterial von einer Überschwemmung in Paris, das sein Kollege François Truffaut 1958 gedreht hatte. Godard widmete den daraus resultierenden Kurzfilm dem Stummfilm-Regisseur Mack Sennett.

Eine Geschichte des Wassers wurde am 2. März 1961 in Paris erstmals vor Publikum gezeigt.

Kritik

At-A-Glance konstatierte, dass die Handlung an sich „wortkarg“ sei und ein Erzähler an die Stelle des Dialogs trete, „während er wunderliche Beobachtungen über das Leben macht“. Die Aufnahmen der Flut seien jedoch „schön und verleihen dem Film eine lyrische Atmosphäre“.[1]

Weblinks

  • Eine Geschichte des Wassers bei IMDb
  • Filmanalyse auf notcoming.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. “The action itself is silent; a narrator fills us in on the dialogue while making whimsical observations about life. The photography of the flooding is beautiful and gives the film a lyrical feel.” At-A-Glance, vgl. rinkworks.com
Filme von Jean-Luc Godard

Opération Beton | Eine kokette Frau | Charlotte und ihr Kerl | Alle Jungen heißen Patrick | Außer Atem | Der kleine Soldat | Eine Frau ist eine Frau | Eine Geschichte des Wassers | Die Geschichte der Nana S. | Die sieben Todsünden | Die Karabinieri | Ro.Go.Pa.G. (Episode: Il nuovo mondo) | Die Verachtung | Die Frauen sind an allem schuld | Die Außenseiterbande | Eine verheiratete Frau | Lemmy Caution gegen Alpha 60 | Paris gesehen von… (Episode: Montparnasse et Levallois) | Elf Uhr nachts | Masculin – Feminin oder: Die Kinder von Marx und Coca-Cola | Made in U.S.A. | Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß | Das älteste Gewerbe der Welt | Die Chinesin | Weekend | Liebe und Zorn (Episode: Liebe) | Die fröhliche Wissenschaft | Eins plus Eins | Ostwind | Alles in Butter | Letter to Jane | Numéro 2 | Comment ça va? | Rette sich, wer kann (das Leben) | Passion | Vorname Carmen | Maria und Joseph | Détective | Aria (Episode: Armide) | Schütze deine Rechte | Nouvelle Vague | Deutschland Neu(n) Null | JLG/JLG – Godard über Godard | Forever Mozart | Geschichte(n) des Kinos | Eloge de l’amour | Notre musique | Film socialisme | 3x3D | Adieu au langage | Le Pont des Soupirs | Prix Suisse / Remerciements / Mort ou vif | Bildbuch | Spot of the 22nd Ji.hlava IDFF | Film annonce du film qui n'existéra jamais: 'Drôles de guerres'