Egon Schaden

Egon Schaden (* 4. Juli 1913 In São Bonifácio, Brasilien; † 16. September 1991 in São Paulo) war ein brasilianischer Ethnologe.

Egon Schaden interessierte sich unter dem Einfluss seines Vaters Francisco Schaden, der (in Leipzig geboren) 1910 nach Brasilien ausgewandert war, schon früh für völkerkundliche und anthropologische Fragen. Bevor er sich für die Studienfächer Ethnologie und Anthropologie und eine akademische Laufbahn entschied, hatte er 1937 Lizentiate in Philosophie und Pädagogik erworben und unterrichtete als Lehrer die Fächer Geschichte, Geographie, Portugiesischund Deutsch. Bis 1941 war er mit Feldforschungen über die indianische Bevölkerung in Brasilien und mit Übersetzungen befasst. 1941 wurde er der erste wissenschaftliche Assistent bei Emilio Willems an der Universität von São Paulo. Zum Ethnologen und Anthropologen wurde Egon Schaden an der staatlichen Universidade de São Paulo promoviert, wo er sich auch habilitierte und seit 1952 als Nachfolger von Emilio Willems, der in die USA an die Vanderbilt University ging, den Lehrstuhl für Anthropologie innehatte. 1953 war er Begründer der Revista de Antropologia.

An der Päpstlichen Katholischen Universität von São Paulo war er ab 1965 Ordinarius für Ethnographie Brasiliens und Anthropologie. An der Paulistaner-Hochschule Escola de Comunicagäo e Artes leitete er das Departamento de Comunicagäo e Artes, wo er die Kommunikationsanthropologie einführte und lehrte.

Schaden lebte viele Jahre unter brasilianischen Indianern. Er gehört neben Emilio Willems und Herbert Baldus zum Trio der Völkerkundler, das die akademische südamerikanische Ethnologie begründete.

Egon Schaden starb in São Paulo an den Folgen eines Verkehrsunfalls.

Nachwirken

In 2014 wurde in São Bonifácio das Instituto Egon Schaden (IES) errichtet, das sich dem Leben und Werk Schadens widmet.

Literatur

  • Thekla Hartmann, Vera Penteado Coelho (Hrsg.): Contribuições à antropologia: Homenagem a Egon Schaden, São Paulo 1981.
  • Luiz de Castro Faria: Egon Schaden (1913–1991). In: Anuário Antropológico. Band 91, 1993, S. 241–255 (wdfiles.com [PDF]). 
  • Roque de Barros Laraia: A etnologia de Egon Schaden. In: Revista de Antropologia. Band 56, Nr. 2, 2013, S. 427–439 (brasilianisches Portugiesisch, wdfiles.com [PDF]). 
  • Pedro Martins, Tânia Welter: Egon Schaden, um alemão catarinense. In: Revista de Antropologia. Band 56, Nr. 1, 2013, ISSN 1678-9857, S. 441–468, doi:10.11606/2179-0892.ra.2013.64510 (brasilianisches Portugiesisch, usp.br). 
  • Bartolomeu Melia Lliteres: Egon Schaden: um nome na etnologia guarani. In: Revista USP. Nr. 13, 1992, ISSN 2316-9036, S. 74–77, doi:10.11606/issn.2316-9036.v0i13p74-77 (brasilianisches Portugiesisch, usp.br). 
  • João Baptista Borges Pereira: Emilio Willems e Egon Schaden na história da Antropologia. In: Estudos Avançados. Band 8, 1994, ISSN 0103-4014, S. 249–253, doi:10.1590/S0103-40141994000300029 (brasilianisches Portugiesisch, scielo.br). 
  • João Baptista Borges Pereira: Egon Schaden: a pessoa e o acadêmico. In: Revista de Antropologia. Band 56, Nr. 1, 2013, ISSN 1678-9857, S. 469–482, doi:10.11606/2179-0892.ra.2013.64514 (brasilianisches Portugiesisch, usp.br). 
  • Tânia Welter, Pedro Martins: Apresentação: Atualidade da obra de Egon Schaden no centenário de seu nascimento. In: Plural. Band 20, Nr. 2. USP, 2013, ISSN 2176-8099, S. 173–176, doi:10.11606/issn.2176-8099.pcso.2013.76365 (brasilianisches Portugiesisch, usp.br). 

Weblinks

  • Instituto Egon Schaden, IES. In: com.br. Abgerufen am 13. August 2021 (brasilianisches Portugiesisch). 
Normdaten (Person): GND: 1034338137 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83056654 | VIAF: 49353413 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schaden, Egon
ALTERNATIVNAMEN Schaden, Egon Francisco Willibald (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG brasilianisch-deutscher Ethnologe
GEBURTSDATUM 4. Juli 1913
GEBURTSORT São Bonifácio
STERBEDATUM 16. September 1991
STERBEORT São Paulo