Eddy Leppens

Eddy Leppens
Personalien
Geburtstag 3. Dezember 1969 (54 Jahre)
Geburtsort Lommel
Nationalität Belgien Belgien
Aktive Zeit seit 1990
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Bester ED: 5,000
Bester GD: 2,041
Höchstserie (HS): 25
Weltmeisterschaften:
Zweiter (2010, Sluiskil, NiederlandeNiederlande)
Kontinentale Meisterschaften:
Dritter (2000, Madrid, SpanienSpanien)
Andere Turniere:
ANAG Billard Cup (Triathlon, Olmütz, Tschechien)
Weltranglistenplatzierungen
Höchster WRL-Platz: 15
Verein(e)
  • K.B.C de Goeie Queue Belgien

Eddy Leppens (* 3. Dezember 1969 in Lommel) ist ein belgischer Karambolagespieler.

Privates

Eddy Leppens wurde im flanderischen Lommel geboren und verbrachte dort auch seine Kindheit. Zurzeit ist er mit Iris Blondeel verheiratet und hat mit ihr zwei Kinder namens Lindsey und Romy. Im Dezember 2005 eröffnete er seinen eigenen Billardshop Verhoeven Eddy Leppens.[1]

Karriere

Frühe Jahre

Schon sein Vater war ein aktiver Billardspieler, so nahm Leppens mit 12 zum ersten Mal einen Queue in die Hand und mit 13 begann er dann Unterricht zu nehmen. Ab diesem Moment ging seine Karriere steil nach oben. Nach vielen regionalen und später nationalen Siegen stieg er in der Rangliste stetig aufwärts. Mit 18 war er Spieler der Honour Division in der Freien Partie, vier Jahre später in allen sechs Disziplinen des Karambolagebillards (Freie Partie, Cadre 47/2, 47/1, 71/2, Einband und Dreiband).[1]

Jahre 1993–2010

1993 gewann Leppens den Belgian Cup im Dreiband, dies wurde von da an seine bevorzugte Disziplin.

2002 hatte er seinen bisher besten Einzeldurchschnitt (ED) von 5,000 mit 50 Bällen in 10 Aufnahmen. 2004 schaffte er seine beste Höchstserie (HS) mit 25 Bällen. Im folgenden Jahr stellte er einen neuen Weltrekord mit einem Mannschaftsdurchschnitt (GD) von 2,139 auf, Mannschaftskollegen waren Frédéric Caudron, Raimond Burgman und Johan Loncelle. Alle Bestleistungen erzielte er im Dreiband.[2][3][4]

Sein bisher bestes Ergebnis erreichte er 2010 mit dem Vizeweltmeistertitel im Dreiband.[5]

Saison 2012/13

Bei der WM Anfang September in Porto konnte sich Leppens bei seinem ersten Gruppenspiel gegen den Deutschen Markus Dömer mit 40:14 durchsetzen, verlor aber das zweite Spiel gegen Lütfi Çenet aus der Türkei mit 34:40 und verpasste damit als Gruppenzweiter den Einzug in die Endrunde.[6]

Einen Monat später, beim ANAG Billard Cup,[7] einem Triathlon-Einladungsturnier im tschechischen Olmütz, konnte sich Leppens im Finale gegen Raul Cuenca aus Spanien mit 2:1 den Sieg bei der zweiten Auflage dieses Turniers sichern. Gespielt wurde in den Disziplinen Cadre 71/2, Einband und Dreiband. Während er sich im Cadre noch mit 100:24 dem Spanier geschlagen geben musste, konnte er im Ein- und Dreiband mit 50:27 und 15:8 gewinnen. In der Gruppenphase konnte Leppens den amtierenden Dreikampfweltmeister und Dritten des Vorjahres Wolfgang Zenkner ausschalten.[8]

Zusammen mit Frédéric Caudron spielt er unter anderem für den belgischen Verein BC De Goeie Queue.[9]

UMB-Sperre 2019

Leppens unterschrieb im Frühjahr 2019 einen Vertrag bei der neu gegründeten Professional Billiards Association (of Korea) PBA. Sein Sponsor, Kimchi Queues, ist Mitbegründer und -besitzer des Verbandes. Da die PBA kein Mitglied der UMB ist, werden Spieler, die an PBA-Turnieren teilnehmen, mit einer Sperre von einem Jahr je Turnierteilnahme, maximal aber drei Jahren, belegt. Damit endete seine UMB-Spielzeit zum Ende der Saison 2018/19. Er verließ daraufhin die UMB.[10][11]

Erfolge

Quellen:[2][12]

Commons: Eddy Leppens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Kozoom-Statistik von Eddy Leppens

Einzelnachweise

  1. a b Geschichte E. Leppens. Offizielle Website. Abgerufen am 8. Juni 2012.
  2. a b Eddy Leppens Honours. Offizielle Website. Abgerufen am 8. Juni 2012
  3. Spielerprofil. (Memento vom 2. Juni 2011 im Internet Archive) Auf: BillarOnline.com.mx. (spanisch). Abgerufen am 10. Juni 2012.
  4. Spielerprofil.@1@2Vorlage:Toter Link/www.agipibilliardmasters.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) (Flash; 379 kB). Auf: AgipiBilliardMasters.com. Abgerufen am 10. Juni 2012.
  5. Ergebnisse der Dreiband-Weltmeisterschaft 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.markus-doemer.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Auf: Markus-Doemer.de. Abgerufen am 10. Juni 2012.
  6. Ergebnisse WM 2012. Auf: Kozoom.com. Abgerufen am 9. Januar 2013.
  7. ANAG Billard Cup 2012. Offizielle Website mit allen Ergebnissen. Abgerufen am 7. Oktober 2012.
  8. Ergebnisse ANAG Billard Cup 2012. Auf: Kozoom.com. Abgerufen am 7. Oktober 2012.
  9. Terminplan Belgische Meisterschaft 2013. (PDF; 656 kB). Abgerufen am 9. Januar 2013.
  10. Markus Schönhoff: UMB veröffentlicht offiziell die Sperren. Kozoom, 10. Juni 2019, abgerufen am 1. September 2019. 
  11. Markus Schönhoff: UMB macht ernst - Sperren sind durch! Kozoom, 15. Juli 2019, abgerufen am 1. September 2019. 
  12. Eddy Leppens Honours. Auf: Alcalde.Billiard.com. Abgerufen am 8. Juni 2012.
Belgien Sieger der Belgischen Dreiband-Meisterschaften seit 1927

Emile Zamann | Gustave van Belle | Charles Radoux | Daniel Faniël | René Vingerhoedt | Pierre Fauconnier | Maurice Van De Spiegel | Frans Rombouts | Raymond Ceulemans | Raymond Steylaerts | Laurent Boulanger | Ludo Dielis | Paul Stroobants | Kurt Ceulemans | Frédéric Caudron | Jozef Philipoom | Peter de Backer | Eddy Merckx | Roland Forthomme | Eddy Leppens

V
Europa Cadre-47/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Bis 1948 wurde die EM als 45/2 ausgetragen, seit 1949 als 47/2
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Cadre 45/2

1925 (NiederlandeNiederlande Jan Dommering) • 1926 (Belgien Théo Moons) • 1927 (Belgien Gustave van Belle) • 1928 (Belgien Théo Moons) • 1929 (Belgien Théo Moons) • 1930 (Belgien Gustave van Belle) • 1931 (Belgien Gustave van Belle) • 1932 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1933 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1935 (Belgien René Gabriëls)

Nachkriegsjahre
Cadre 45/2

1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (Belgien Clément van Hassel)

Cadre 47/2

1940er:
1949 (FrankreichFrankreich Jean Galmiche)
1950er:
1950 (NiederlandeNiederlande Kees de Ruijter) • 1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1952 (Belgien Clément van Hassel) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien René Gabriëls) • 1955 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1956 (Belgien René Vingerhoedt) • 1957 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1958 (Belgien Emile Wafflard) • 1959 (Belgien Emile Wafflard)
1960er:
1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1963 (NiederlandeNiederlande Tini Wijnen) • 1964 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1966 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1967 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1968 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1969 (Belgien Antoine Schrauwen)
1970er:
1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971 (Belgien Emile Wafflard) • 1972 ausgefallen • 1973 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1974 (Deutschland Günter Siebert) • 1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1977 (FrankreichFrankreich Roland Dufetelle) • 1978 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1979 (FrankreichFrankreich Francis Connesson)
1980er:
1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1981 (Deutschland Klaus Hose) • 1982 (Deutschland Klaus Hose) • 1983 (ItalienItalien Marco Zanetti) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1986–89 (ausgefallen)
1990er:
1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1992 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 1993 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1994 (NiederlandeNiederlande Piet Adrichem) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1997 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1998 (ausgefallen) • 1999 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri)

21. Jahrh.
2000er

2000 (FrankreichFrankreich Louis Edelin) • 2001 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2002 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2003 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani) • 2004 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2005 (OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer) • 2006 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2007 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2008 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2009 (Belgien Frédéric Caudron)

2010er

2010 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri) • 2011 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2017 (Belgien Eddy Leppens) • 2019 (Schweiz Xavier Gretillat)

2020er

2021A 1 2022 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2023 (Tschechien Marek Faus) 

Von 2011 bis 2019 wurde die EM nur noch im 2-Jahres-Rhythmus ausgetragen
A 1 ausgefallen wegen COVID-19 und auf das Folgejahr verschoben!
Die EM wird im 2-Jahres-Turnus zu ungeraden Jahreszahlen im Rahmen der Karambolage-EM (seit 2013) ausgetragen. Auf Wunsch der Spieler findet seit 2020 auch eine „Zwischen-EM“ statt.

1985: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl1987: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl • 1989: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Rini van Bracht1991: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl • 1992: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Louis Havermans • 2007: Danemark Dion Nelin & Tonny Carlsen2008: SpanienSpanien Rubén Legazpi & Javier Palazón2009: Turkei Tayfun Taşdemir & Lütfi Çenet2010: Belgien Eddy Merckx & Eddy Leppens • 2011: FrankreichFrankreich Jérémy Bury & Jérôme Barbeillon2013: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Raimond Burgman2015: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Raimond Burgman • 2017: Turkei Can Çapak & Tayfun Taşdemir • 2019: Belgien Frédéric Caudron & Eddy Merckx • 2020: Belgien Eddy Merckx & Roland Forthomme2021: ausgefallen wegen COVID-19 • 2022: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl & Michael Nilsson2023: Griechenland Nikos Polychronopoulos & Konstantinos Kokkoris 2024: Deutschland Martin Horn & Ronny Lindemann

Portal:Billard
Siegende Nationen und deren Spieler bei der Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften

1989 Europa Europa: Fonsy Grethen Luxemburg, Antonio Oddo ItalienItalien, Jorge Theriaga Portugal1990 Belgien Belgien: Frédéric Caudron, Ludo Dielis, Peter Stroobants1991 Deutschland Deutschland: Wolfgang Zenkner, Fabian Blondeel, Hans-Jürgen Kühl1992 Osterreich Österreich: Stephan Horvath, Franz Stenzel, Christoph Pilss1993 Deutschland Deutschland: Christian Rudolph, Martin Horn, Fabian Blondeel1994 Belgien Belgien: Eddy Leppens, Peter de Backer, Peter Stroobants1995 Deutschland Deutschland: Wolfgang Zenkner, Martin Horn, Christian Rudolph

Personendaten
NAME Leppens, Eddy
KURZBESCHREIBUNG belgischer Karambolagespieler
GEBURTSDATUM 3. Dezember 1969
GEBURTSORT Lommel