Dreyer (Familienname)

Dreyer ist ein Familienname, der vor allem im deutschsprachigen Raum vorkommt.

Herkunft und Bedeutung

Dreyer oder Dreier; auch Dreger ist die niederdeutsche Bezeichnung für den Drechsler (obd. Dreher).[1]

Namensträger

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Aloys Dreyer (1861–1938), deutscher Lehrer, Schriftsteller und Bibliothekar
  • Anders Dreyer (* 1998), dänischer Fußballspieler
  • Arthur Dreyer (1870–1943), deutscher Orthopäde und NS-Opfer
  • Axel Dreyer (* 1957), deutscher Wirtschaftswissenschaftler

B

  • Benedikt Dreyer (um 1495–1555), deutscher Bildschnitzer und Maler
  • Björn Dreyer (Fußballspieler, 1977) (* 1977), deutscher Fußballspieler und -trainer
  • Björn Dreyer (Fußballspieler, 1989) (* 1989), deutscher Fußballspieler
  • Boris Dreyer (* 1967), deutscher Althistoriker
  • Brigitte Dreyer (* 1946), deutsche Politikerin (CDU)

C

  • Carl Dreyer (General) (1796–1886), badischer Generalleutnant
  • Carl Henrich Dreyer (1723–1802), deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker
  • Carl Theodor Dreyer (1889–1968), dänischer Filmregisseur
  • Christoph Dreyer (* 1966), deutscher Politiker (CDU), MdL
  • Clemens Dreyer (* 1958), deutscher Musiker und Publizist
  • Colomban-Marie Dreyer OFM, französischer Ordensgeistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhles
  • Cord Dreyer (* 1962), deutscher Journalist

D

  • Dankvart Dreyer (Dankvart Christian Magnus Dreyer; 1816–1852), dänischer Maler
  • David Dreyer (1942–2014), US-amerikanischer Schauspieler
  • Desmond Dreyer (1910–2003), britischer Admiral
  • Dieter Dreyer (* 1940), deutscher Politiker (CDU)
  • Dietrich W. Dreyer (1887–1961), deutscher Schiffsingenieur und Filmproduzent
  • Domenico Maria Dreyer, italienischer Komponist

E

  • Ernst Dreyer (Reeder) (1816–1899), deutscher Schiffbauer und Reeder
  • Ernst Dreyer (Fussballspieler), Schweizer Fußballspieler
  • Ernst-Jürgen Dreyer (1934–2011), deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Übersetzer und Musikwissenschaftler

F

  • Friedrich Dreyer (Uhrmacher) (1822–1902), deutscher Hof-Uhrmacher
  • Friedrich Dreyer (Glockengießer) (vor 1855–nach 1885), deutscher Geschütz-, Messing- und Glockengießer
  • Friedrich Dreyer-Tamura (1899–1973), deutscher Maler
  • Friedrich Adolph Dreyer (1780–1850), deutscher Maler, Lithograf sowie Kunsthändler und -sammler
  • Friedrich Wilhelm Dreyer (1757–1841), preußischer Jurist, Geheimer Kriegsrat, Finanzrat und General-Proviantmeister

G

  • Gabriel Dreyer (um 1580–1631), deutscher Maler und Zeichner, siehe Gabriel Dreer
  • Georg Dreyer (Architekt) (1847–1875), deutscher Architekt und Stadtbaumeister
  • Georg Dreyer (Unternehmer) (1847–1903), deutscher Hof-Färber, Bürgervorsteher sowie Gründer Hof-Schönfärberei A. & G. Dreyer
  • Georg Alban Dreyer (1670-um 1721), deutscher Jurist, Hochschullehrer und Rektor der Universität Freiburg
  • Georges Dreyer (1873–1934), dänischer Arzt und Wissenschaftler
  • Gerald Dreyer (1929–1985), südafrikanischer Boxer
  • Gesine Dreyer (* 1969), deutsche Harfenistin
  • Günter Dreyer (Eishockeyspieler) (1887–1958), deutscher Verleger und Eishockeyspieler
  • Günter Dreyer (1943–2019), deutscher Ägyptologe
  • Gustav Wilhelm Dreyer (1859–1911), deutscher Politiker, Senator in Bremen

H

  • Heinrich Dreyer (Unternehmer), deutscher Unternehmer
  • Heinrich Dreyer (Schriftsteller) (1884–1929), deutscher Bahnbeamter und Schriftsteller
  • Heinrich Dreyer (Politiker) (1935–1994), deutscher Bahnbeamter und Politiker (CDU)
  • Hans Joachim Dreyer (1914–1980), deutscher Informatiker
  • Hans-Joachim Dreyer (* 1926), deutscher Mathematiker
  • Herbert Dreyer (1901–nach 1970), deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor
  • Hildegard Dreyer (1910–1998), deutsche Schauspielerin
  • Horst Dreyer (1928–2019), deutscher Theologe
  • Hugo Dreyer (1910–1982), deutscher Politiker (GB/BHE)

I

  • Irina von Dreyer (1915–2019), russisch-französische Baronesse

J

K

  • Karl Heinrich Dreyer (1830–1900), deutscher Jurist, Richter und Reichstagsabgeordneter
  • Karl-Joachim Dreyer (* 1942), deutscher Jurist und Bankmanager
  • Klaus Dreyer (1909–1999), israelischer Arbeitsmediziner
  • Kurt Dreyer (Schachspieler) (1909–1981), deutsch-südafrikanischer Schachspieler
  • Kurt Dreyer (Schauspieler) (* 1944), dänischer Schauspieler

L

M

  • Malu Dreyer (* 1961), deutsche Politikerin (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
  • Manfred Dreyer (* 1950), deutscher Mediziner
  • Martin Dreyer (Künstler) (geb. Johannes Dreyer; 1748–1795), deutscher Ordensgeistlicher und Künstler
  • Martin Dreyer (Journalist), US-amerikanischer Journalist
  • Martin Dreyer (Schriftsteller) (* 1965), deutscher Theologe und Schriftsteller
  • Martin Dreyer (Schachspieler) (Martin Paul Dreyer; * 1966), neuseeländischer Schachspieler
  • Martin Dreyer (Rugbyspieler) (Marthinus Christoffel Dreyer; * 1988), südafrikanischer Rugbyspieler
  • Matthieu Dreyer (* 1989), französischer Fußballspieler
  • Max Dreyer (1862–1946), deutscher Schriftsteller
  • Mechthild Dreyer (* 1955), deutsche Philosophin und Hochschullehrerin
  • Michael Dreyer (Künstler) (* 1953), deutscher Künstler und Hochschullehrer
  • Michael Dreyer (Politikwissenschaftler) (* 1959), deutscher Politikwissenschaftler und Historiker
  • Michael Dreyer (Filmproduzent), Filmproduzent
  • Michael Dreyer (Musikproduzent) (* 1970), deutscher Musikproduzent und Veranstalter

N

O

  • Oskar Dreyer (* 1936), deutscher Altphilologe
  • Oswald Dreyer-Eimbcke (1923–2010), deutscher Schiffsmakler, Publizist und Diplomat
  • Otto Dreyer (Theologe) (1837–1900), evangelischer Theologe
  • Otto Dreyer (Architekt) (1897–1972), Schweizer Architekt
  • Otto Dreyer (Politiker) (1903–1986), deutscher Politiker (NSDAP)

P

  • Pam Dreyer (* 1981), US-amerikanische Eishockeyspielerin
  • Paul Uwe Dreyer (1939–2008), deutscher Maler
  • Peter Dreyer (* 1939), südafrikanisch-US-amerikanischer Schriftsteller
  • Pierre Dreyer (1924–2005), Schweizer Politiker

R

S

U

W

Einzelnachweise

  1. Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4