Datatilsynet (Dänemark)

Danemark Datatilsynet
Staatliche Ebene national
Stellung der Behörde Aufsichtsbehörde
Rechtsform unabhängige Behörde
Entstanden aus Registertilsynet
Hauptsitz Valby, Kopenhagen
Koordinaten 55° 39′ 17,8″ N, 12° 30′ 45,8″ O55.654951512.5127146Koordinaten: 55° 39′ 17,8″ N, 12° 30′ 45,8″ O
Direktør Cristina Angela Gulisano
Mitarbeiter etwa 66
Website https://www.datatilsynet.dk/

Datatilsynet ist die nationale Datenschutzbehörde Dänemarks mit Sitz in Kopenhagen, die dem Justizministerium (Justitsministeriet) unterstellt ist. Sie überwacht die Datenverarbeitung und kann dabei auf Anfragen der Bürger als auch selbständig tätig werden. Direktorin der Datenschutzbehörde mit rund 66 Mitarbeitern (darunter Anwälte und IT-Sicherheitsberater) ist seit dem 1. August 2015 Cristina Angela Gulisano.

Datatilsynet ist Mitglied der Artikel-29-Datenschutzgruppe, in der sie durch Cristina Angela Gulisano vertreten wird, als auch Mitglied der Internationalen Konferenz der Beauftragten für den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre. Aufgabe der Behörde ist es, sicherzustellen, dass die Vorschriften der Verordnung über personenbezogene Daten und des Datenschutzgesetzes, die eine EU-Richtlinie umsetzen, eingehalten werden.

Bis 2002 wurde die Behörde als Registertilsynet (dänische Registerbehörde) bezeichnet.

Ähnliche Behörden gibt es neben den in allen EU-Ländern in Norwegen (ebenfalls als "Datatilsynet" bezeichnet) und Island.

Datenrat

Im Zusammenhang mit dem Übergang zu einer neuen Rechtsgrundlage wurde nach dem 25. Mai 2018 ein neuer Datenrat eingerichtet. Der Justizminister ernennt den Datenrat, der aus einem Vorsitzenden, der Richter am Obersten Gerichtshof oder nationaler Richter sein muss, und sieben weiteren Mitgliedern besteht. Der Minister für Handel und Industrie (Erhvervsminister) und der Minister for offentlig innovation ernennen jeweils eines der sieben anderen Mitglieder. Der Datenrat trifft in erster Linie Entscheidungen in Fällen prinzipieller Natur.

Die Geschäftsordnung des Datenrates, die vom Rat selbst festgelegt wird, wurde auf der ersten Sitzung am 20. Dezember 2018 verabschiedet. Der Datenrat wird für vier Jahre ernannt. Eine Wiederernennung kann zweimal erfolgen. Die Ernennung erfolgt auf der Grundlage der beruflichen Qualifikation der Mitglieder.

Vorsitzender des Datenrates ist im Jahre 2020 der Richter am Obersten Gerichtshof Kristian Korfits Nielse.

Weblinks

  • Datatilsynet Offizielle Webpräsenz (dänisch, englisch)
  • Årsberetning. Datatilsynet, abgerufen am 1. Oktober 2020 (dänisch, ISBN 978-87-999222-4-6). 
  • Årsrapport 2019. Datatilsynet, abgerufen am 1. Oktober 2020 (dänisch). 
Datenschutzaufsichtsbehörden in Europa

Europäischer Datenschutzbeauftragter | Europäischer Datenschutzausschuss

Office of the Information and Data Protection Commissioner (Albanien) | Agència Andorrana de Protecció de Dades (Andorra) | Personal Data Protection Agency (Armenien) | L'Autorité de protection des données (Belgien) | Personal Data Protection Agency (Bosnien und Herzegowina) | Bulgarische Datenschutzkommission (Bulgarien) | Datatilsynet (Dänemark) | Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Deutschland) | Andmekaitse Inspektsioon (Estland) | Tietosuojavaltuutetun toimisto (Finnland) | Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (Frankreich) | Hellenische Datenschutzbehörde (Griechenland) | Data Protection Commission (Irland) | Persónuvernd (Island) | Garante per la protezione dei dati personali (Italien) | Agencija za zaštitu osobnih podataka (Kroatien) | Datu valsts inspekcija (Lettland) | Datenschutzstelle (Liechtenstein) | Valstybinė duomenų apsaugos inspekcija (Litauen) | Nationale Kommission für den Datenschutz (Luxemburg) | Information and Data Protection Commissioner (Malta) | Datatilsynet (Norwegen) | Autoriteit Persoonsgegevens (Niederlande) | Datenschutzbehörde (Österreich) | Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych (Polen) | Comissão Nacional de Protecção de Dados (Portugal) | Autoritatea Naţională de Supraveghere a Prelucrării Datelor cu Caracter Personal (Rumänien) | Integritetsskyddsmyndigheten (Schweden) | Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (Schweiz) | Úrad na ochranu osobných údajov (Slowakei) | Informacijski pooblaščenec (Slowenien) | Agencia Española de Protección de Datos (Spanien) | Úřad pro ochranu osobních údajů (Tschechien) | Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság (Ungarn) | Information Commissioner’s Office (Vereinigtes Königreich) | Zyprischer Datenschutzbeauftragter (Zypern)

Landesbeauftragte für den Datenschutz in Deutschland
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Baden-Württemberg) | Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht für alle privaten Stellen, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz für alle Behörden (Bayern) | Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Berlin) | Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht des Landes Brandenburg (Brandenburg) | Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Bremen) | Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (Hamburg) | Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (Hessen) | Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg-Vorpommern) | Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (Niedersachsen) | Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (Nordrhein-Westfalen) | Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (Rheinland-Pfalz) | Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland (Saarland) | Sächsischer Datenschutzbeauftragter (Sachsen) | Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt) | Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Schleswig-Holstein) | Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Thüringen)