Dan Bylsma

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Dan Bylsma

Geburtsdatum 19. September 1970
Geburtsort Grand Haven, Michigan, USA
Größe 188 cm
Gewicht 98 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1989, 6. Runde, 109. Position
Winnipeg Jets

Karrierestationen

1988–1992 Bowling Green State University
1992–1993 Greensboro Monarchs
1993–1994 Moncton Hawks
1994–1996 Phoenix Roadrunners
1996–2000 Los Angeles Kings
2000–2004 Mighty Ducks of Anaheim

Dan Brian Bylsma (* 19. September 1970 in Grand Haven, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer. Von 2009 bis 2014 trainierte er die Pittsburgh Penguins in der National Hockey League (NHL) und gewann mit ihnen im Jahre 2009 den Stanley Cup. Zudem fungierte er von Mai 2015 bis April 2017 als Cheftrainer der Buffalo Sabres und ist in gleicher Funktion seit Mai 2024 für die Seattle Kraken in der NHL tätig.

Karriere als Spieler

Dan Bylsma begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Mannschaft der Bowling Green State University, für die er von 1988 bis 1992 aktiv war. In diesem Zeitraum wurde er im NHL Entry Draft 1989 in der sechsten Runde als insgesamt 109. Spieler von den Winnipeg Jets ausgewählt, für die er allerdings nie spielte. Stattdessen spielte der Angreifer von 1992 bis 1994 für deren Farmteams, die Greensboro Monarchs aus der East Coast Hockey League, sowie die American-Hockey-League-Teams Rochester Americans, Moncton Hawks, Albany River Rats und Moncton Hawks. Am 7. Juli 1994 erhielt der Linksschütze einen Vertrag bei den Los Angeles Kings, für die er in der Saison 1995/96 sein Debüt in der National Hockey League gab, wobei er in vier Spielen punkt- und straflos blieb. In seinen ersten beiden Spielzeiten im Franchise der Kings spielte er hauptsächlich für deren Farmteam aus der International Hockey League, die Phoenix Roadrunners.

Nach vier weiteren Jahren bei den Los Angeles Kings aus der NHL unterschrieb Bylsma im Sommer 2000 bei deren Ligarivalen, den Mighty Ducks of Anaheim, mit denen er in der Saison 2002/03 das Finale um den Stanley Cup erreichte, in dem er mit seiner Mannschaft den New Jersey Devils nur knapp mit 3:4 unterlag. Nach der folgenden Spielzeit beendete er seine Laufbahn als Spieler.

Karriere als Trainer

Unmittelbar an sein letztes Jahr als Aktiver begann Bylsma mit seiner Trainerkarriere und arbeitete in der Saison 2004/05 als Assistenztrainer für das AHL-Farmteams seines Ex-Clubs Mighty Ducks of Anaheim, die Cincinnati Mighty Ducks, für die er im Vorjahr selbst noch gespielt hatte. In der Saison 2005/06 stand der US-Amerikaner bei den New York Islanders aus der National Hockey League als Assistenztrainer unter Vertrag. Im Sommer 2007 wechselte der ehemalige Flügelspieler zum Franchise der Pittsburgh Penguins, für deren AHL-Farmteam, die Wilkes-Barre/Scranton Penguins er anschließend je ein Jahr lang als Assistenztrainer und Chefcoach arbeitete. Am 15. Februar 2009 übernahm Bylsma das Amt des entlassenen Cheftrainers der Pittsburgh Penguins, die er am Ende der Saison 2008/09 zum dritten Stanley-Cup-Erfolg seit ihrer Gründung führte.

Im März 2011 wurde sein Vertrag in Pittsburgh um drei Jahre bis zum Saisonende 2013/14 verlängert.[1] Als im Juni 2014 Jim Rutherford als neuer General Manager bei den Penguins übernahm, wurde Bylsma entlassen. Zu diesem Zeitpunkt war er der Trainer mit der höchsten Siegquote in der Geschichte des Franchise.[2]

Nach einem Jahr Auszeit wurde er im Mai 2015 als neuer Trainer der Buffalo Sabres vorgestellt.[3] Die Sabres betreute er zwei Saisons, in denen diese jeweils die Playoffs deutlich verpassten und Bylsma schließlich im April 2017 entlassen wurde.

Im Juni 2018 wurde er Assistenztrainer bei den Detroit Red Wings. Nach dem Ende der Saison 2020/21 wurde sein Vertrag dort nicht verlängert. Nach einem Jahr als Assistenztrainer bei den Charlotte Checkers in der American Hockey League (AHL) wurde er in der gleichen Liga im Juni 2022 erster Cheftrainer der Coachella Valley Firebirds. Von dort gelang ihm nach zwei Jahren die Rückkehr in die NHL, indem er die Nachfolge von Dave Hakstol beim NHL-Kooperationspartner der Firebirds antrat, den Seattle Kraken.

Erfolge und Auszeichnungen

NHL-Statistik

Als Spieler

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 9 429 19 43 62 184
Playoffs 3 16 0 1 1 2

Als Trainer

Team Saison reguläre Saison Play-offs
Spiele S N OTL Pts Platz (Division) S N Resultat
Pittsburgh Penguins 2008/09 25 18 3 4 40 2. (Atlantic) 16 8 Stanley-Cup-Sieg
Pittsburgh Penguins 2009/10 82 47 28 7 101 2. (Atlantic) 7 6 Conference-Halbfinale
Pittsburgh Penguins 2010/11 82 49 25 8 106 1. (Atlantic) 3 4 Conference-Viertelfinale
Pittsburgh Penguins 2011/12 82 51 25 6 108 2. (Atlantic) 2 4 Conference-Viertelfinale
Pittsburgh Penguins 2012/13 48 36 12 0 72 1. (Atlantic) 8 7 Conference-Finale
Pittsburgh Penguins 2013/14 82 51 24 7 109 1. (Metropolitan) 7 6 Conference-Halbfinale
Buffalo Sabres 2015/16 82 35 36 11 81 7. (Atlantic) nicht qualifiziert
Buffalo Sabres 2016/17 82 33 37 12 78 8. (Atlantic) nicht qualifiziert
Gesamt 565 320 190 55 695 3 Divisionstitel 43 35 1 Stanley Cup

S=Siege; N=Niederlagen; OTL=Niederlage in Verlängerung bzw. Shootout; Pts=Punkte

Weblinks

Commons: Dan Bylsma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. thehockeynews.com, Penguins coach Dan Bylsma agrees to a three-year contract extension through 2013–14 (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
  2. nhl.com: „Rutherford named GM of Penguins, Bylsma fired“ (englisch, 6. Juni 2014, abgerufen am 7. Juni 2014)
  3. Süddeutsche Zeitung: Menü. In: sueddeutsche.de. 28. Mai 2015, abgerufen am 12. April 2023. 
Logo der Seattle Kraken

Torhüter: Joey Daccord | Philipp Grubauer 
Verteidiger: Will Borgen | Brian Dumoulin | Vince Dunn | Adam Larsson (A) | Jamie Oleksiak | Justin Schultz 
Angreifer: Pierre-Édouard Bellemare | Matty Beniers | Oliver Bjorkstrand | André Burakovsky | Jordan Eberle (A) | Yanni Gourde (A) | Tye Kartye | Jared McCann | Jaden Schwartz (A) | Brandon Tanev | Tomáš Tatar | Eeli Tolvanen | Kailer Yamamoto 
Cheftrainer: Dan Bylsma   Assistenztrainer: Jay Leach | Dave Lowry   General Manager: Ron Francis

Cheftrainer der Franchises der National Hockey League

Greg Cronin (Anaheim) | André Tourigny (Arizona) | Jim Montgomery (Boston) | Lindy Ruff (Buffalo) | Ryan Huska (Calgary) | Rod Brind’Amour (Carolina) | Luke Richardson (Chicago) | Jared Bednar (Colorado) | Pascal Vincent (Columbus) | Peter DeBoer (Dallas) | Derek Lalonde (Detroit) | Kris Knoblauch (Edmonton) | Paul Maurice (Florida) | Jim Hiller (Los Angeles) | John Hynes (Minnesota) | Martin St. Louis (Montréal) | Andrew Brunette (Nashville) | Sheldon Keefe (New Jersey) | Patrick Roy (NY Islanders) | Peter Laviolette (NY Rangers) | Travis Green (Ottawa) | John Tortorella (Philadelphia) | Mike Sullivan (Pittsburgh) | Drew Bannister (St. Louis) | San Jose: vakant | Dan Bylsma (Seattle) | Jon Cooper (Tampa Bay) | Craig Berube (Toronto) | Rick Tocchet (Vancouver) | Bruce Cassidy (Vegas) | Spencer Carbery (Washington) | Scott Arniel (Winnipeg)

Gewinner des Jack Adams Awards

1974 Shero | 1975 Pulford | 1976 Cherry | 1977 Bowman | 1978 Kromm | 1979 Arbour | 1980 Quinn | 1981 Berenson | 1982 Watt | 1983 Tessier | 1984 Murray | 1985 Keenan | 1986 Sather | 1987 Demers | 1988 Demers | 1989 Burns | 1990 Murdoch | 1991 B. Sutter | 1992 Quinn | 1993 Burns | 1994 Lemaire | 1995 Crawford | 1996 Bowman | 1997 Nolan | 1998 Burns | 1999 Martin | 2000 Quenneville | 2001 Barber | 2002 Francis | 2003 Lemaire | 2004 Tortorella | 2005 – | 2006 Ruff | 2007 Vigneault | 2008 Boudreau | 2009 Julien | 2010 Tippett | 2011 Bylsma | 2012 Hitchcock | 2013 MacLean | 2014 Roy | 2015 Hartley | 2016 Trotz | 2017 Tortorella | 2018 Gallant | 2019 Trotz | 2020 Cassidy | 2021 Brind’Amour | 2022 D. Sutter | 2023 Montgomery | 2024 Tocchet

Cheftrainer und General Manager der Buffalo Sabres

Cheftrainer: Punch Imlach (1970–1972) | Joe Crozier (1972–1974) | Floyd Smith (1974–1977) | Marcel Pronovost (1977–1978) | Bill Inglis (1978–1979) | Scotty Bowman (1979–1980) | Roger Neilson (1980–1981) | Jim Roberts (1981–1982) | Scotty Bowman (1982–1985) | Jim Schoenfeld (1985–1986) | Scotty Bowman (1986–1987) | Craig Ramsay (1987) | Ted Sator (1987–1989) | Rick Dudley (1989–1991) | John Muckler (1991–1995) | Ted Nolan (1995–1997) | Lindy Ruff (1997–2013) | Ron Rolston (2013) | Ted Nolan (2013–2015) | Dan Bylsma (2015–2017) | Phil Housley (2017–2019) | Ralph Krueger (2019–2021) | Don Granato (2021–2024) | Lindy Ruff (seit 2024)

General Manager: Punch Imlach (1970–1978) | John Anderson (1978–1979) | Scotty Bowman (1979–1987) | Gerry Meehan (1987–1993) | John Muckler (1993–1997) | Darcy Regier (1997–2013) | Tim Murray (2014–2017) | Jason Botterill (2017–2020) | Kevyn Adams (seit 2020)

Cheftrainer und General Manager der Pittsburgh Penguins

Cheftrainer: George Sullivan (1967–1969) | Red Kelly (1969–1973) | Ken Schinkel (1973–1974) | Marc Boileau (1974–1976) | Ken Schinkel (1976–1977) | Johnny Wilson (1977–1980) | Eddie Johnston (1980–1983) | Lou Angotti (1983–1984) | Bob Berry (1984–1987) | Pierre Creamer (1987–1988) | Gene Ubriaco (1988–1989) | Craig Patrick (1989–1990) | Bob Johnson (1990–1991) | Scotty Bowman (1991–1993) | Eddie Johnston (1993–1997) | Craig Patrick (1997) | Kevin Constantine (1997–1999) | Herb Brooks (1999–2000) | Ivan Hlinka (2000–2001) | Rick Kehoe (2001–2003) | Eddie Olczyk (2003–2005) | Michel Therrien (2005–2009) | Dan Bylsma (2009–2014) | Mike Johnston (2014–2015) | Mike Sullivan (seit 2015)

General Manager: Jack Riley (1967–1970) | Red Kelly (1970–1972) | Jack Riley (1972–1974) | Jack Button (1974–1975) | Wren Blair (1975–1976) | Baz Bastien (1976–1983) | Eddie Johnston (1983–1988) | Tony Esposito (1988–1989) | Craig Patrick (1989–2006) | Ray Shero (2006–2014) | Jim Rutherford (2014–2021) | Ron Hextall (2021–2023) | Kyle Dubas (seit 2023)

Personendaten
NAME Bylsma, Dan
ALTERNATIVNAMEN Bylsma, Dan Brian (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 19. September 1970
GEBURTSORT Grand Haven, Michigan