Coupe Van der Straeten Ponthoz

Coupe Van der Straeten Ponthoz
Abkürzung Coupe Ponthoz
Verband Europa
Erstaustragung 1900
Letztmalige Austragung 1907
Mannschaften 6 bis 13
Spielmodus K.-o.-System (ab Viertelfinale / ab Viertelfinale mit 1. Runde)
Titelträger Belgien Royale Union Saint-Gilloise (1907)
Rekordsieger Belgien Royale Union Saint-Gilloise (3. Titel)

Das Coupe Van der Straeten Ponthoz, auch bekannt als Coupe Ponthoz, war ein internationaler Wettbewerb für Fußballvereine aus Europa, der von 1900 bis 1907 als eines der ersten europäischen Vereinsfußballturniere stattfand und als einer der Vorläufer der Vereinsturniere in Europa gilt, nämlich des Europapokals der Landesmeister.[1] Die Trophäe wurde zu Ehren des Stifters, Carl van der Straten-Ponthoz, benannt.

Geschichte

Er wurde 1900 auf Betreiben von Graf van der Straten-Ponthoz erfunden, der den Pokal den Gewinnern eines internationalen Turniers in Brüssel überreichte, an dem sechs Mannschaften teilnahmen, darunter die Meister von Belgien (Racing Club de Bruxelles), den Niederlanden (HVV Den Haag) und der Schweiz (Grasshopper Club Zürich). Da dies die einzigen existierenden Ligen in Kontinentaleuropa waren, nannten die lokalen Zeitungen das Turnier damals Klubmeisterschaft des Kontinents. Somit könnten die Gewinner der ersten Ausgabe, RAP Amsterdam aus den Niederlanden, als die ersten kontinentaleuropäischen Meister überhaupt angesehen werden,[2] obwohl dieser Titel auch vom Vienna Cricket and Football-Club angefochten wird, der 1897 die Gewinner des ersten Challenge-Cup war, einem Wettbewerb zwischen Vereinen der Habsburgermonarchie in Österreich-Ungarn.[3][4] An diesem Turnier nahmen jedoch bis zur Saison 1900–01 nur Mannschaften aus Wien teil, so dass Sieg von Vienna Cricket über den Wiener FC 1898 mit 7:0 am 21. November 1897 nicht als erstes wirklich internationales Klubfinale überhaupt angesehen werden kann, und somit auch Vienna Cricke nicht als erster internationaler Klubmeister.[1]

Dieses Pokalturnier wurde von 1900 bis 1907 jährlich in Belgien ausgetragen, 1908 wurde dieser Wettbewerb jedoch durch das Coupe Jean Dupuich ersetzt, das bis Mitte der 20er Jahre stattfand. Neben Belgien, den Niederlanden und der Schweiz nahmen auch Vereine aus England und Frankreich am Wettbewerb teil. So wie der Challenge-Cup als Vorgänger des 1927 gegründeten Mitropapokal gilt, gilt der Coupe Van der Straeten Ponthoz als Vorgänger des 1955 gegründeten Europapokals der Landesmeister.[2]

Endspiele

Jahr Sieger Ergebnis Finalist Torschützenkönig
1900 Niederlande RAP Amsterdam 2–1 Niederlande HVV Den Haag Johan Sol (5 Tore)
1901 Niederlande HVV Den Haag 1–0 Belgien Racing Club de Bruxelles Unbekannt
1902 England Pilgrims F.C. 4–2 Niederlande FC Dordrecht
1903 Belgien Racing Club de Bruxelles 6–5 n. V. England Pilgrims F.C.
1904 Belgien Racing Club de Bruxelles 3–2 Belgien Royale Union Saint-Gilloise
1905 Belgien Royale Union Saint-Gilloise 5–1 Belgien Racing Club de Bruxelles
1906 Belgien Royale Union Saint-Gilloise 2–2 n. V. Belgien Racing Club de Bruxelles
1907 Belgien Royale Union Saint-Gilloise 1–0 England Hampstead F.C.

Ranglisten

Titel nach Klubs

Klub Titel Jahr
Belgien Royale Union Saint-Gilloise
3
1905, 1906, 1907
Belgien Racing Club de Bruxelles
2
1903, 1904
Niederlande HVV Den Haag
1
1900
Niederlande HBS Craeyenhout
1
1901
England Pilgrims F.C.
1
1902

Titel nach Ländern

Land Sieger 2. Platz
Belgien Belgien
5
4
Niederlande Niederlande
2
2
England England
1
2

Auswirkungen

Der Erfolg der ersten Ausgabe führte im darauffolgenden Jahr zur Einführung des Coupe Vanden Abeele in Antwerpen, eine Reihe internationaler Fußball-Freundschaftspokalspiele zwischen den Nationalmannschaften Belgiens und der Niederlande,[5] der ursprünglich ebenfalls als internationales Vereinsturnier gedacht war, aber schließlich der Ausgangspunkt für das Derby der Lage Landen gewesen ist.[2] Nachdem Union Saint-Gilloise das Coupe Van der Straeten Ponthoz zum dritten Mal in Folge gewonnen hatte, wurden diese die endgültigen Inhaber des Pokals. Deshalb wurde eine neue Trophäe ins Spiel gebracht, nämlich der Coupé Jean Dupuich. Der neue Pokal wurde von Adolphe Dupuich gestiftet und zum Gedenken an seinen verstorbenen Sohn Jean, einen Stürmer bei Léopold CB, nach dessen Namen benannt.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Ursprünge des Europapokals. In: europeancuphistory.com. Archiviert vom Original am 5. November 2021; abgerufen am 13. Juli 2022 (englisch). 
  2. a b c Coupe Van der Straeten Ponthoz. In: RSSSF. 10. Februar 2022, archiviert vom Original am 9. Juli 2022; abgerufen am 13. Juli 2022. 
  3. Javier García, Ambrosius Kutschera,Hans Schöggl, Karel Stokkermans: Austria/Habsburg Monarchy – Challenge-Cup 1897–1911. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 2009, archiviert vom Original am 11. April 2020; abgerufen am 13. Juli 2022. 
  4. IFFHS: Challenge-Cup: Austro-Hungarian Monarchy (1897-1911). Archiviert vom Original am 11. April 2020; abgerufen am 13. Juli 2022. 
  5. De geschiedenis van het balspel. Leeuwarder Nieuwsblad, 18. März 1932, archiviert vom Original am 23. Juli 2015; abgerufen am 13. Juli 2022 (niederländisch). 
  6. Coupe Jean Dupuich. In: RSSSF. 4. Juli 2019, abgerufen am 2. August 2022 (englisch). 

Weblinks

  • Coupe Van der Straeten Ponthoz results
VD
Ehemalige internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball
Interkontinental

Copa Rio (1951–1952)Kleiner Weltpokal (1952–1975) • Weltpokal (Intercontinental Cup) (1960–2004)Intercontinental Supercup (1968–1970)Copa Interamericana (1968–1998)Afro-Asien-Pokal (1986–2000)Copa Iberoamericana (1994)Copa Suruga Bank (2008–2023)

Arabische Welt

GCC Champions League (1982–2015)Arabischer Pokal der Pokalsieger (1989–2001)Arabischer Super Cup (1992–2001)

Afrika

Nordafrik. Meisterschaft (1920–1956)Nordafrik. Pokal (1930–1956)Coupe d’AOF (1947–1960)Maghreb Champions Cup (1970–1976)Maghreb Cup Winners Cup (1970–1975)African Cup Winners’ Cup (1975–2003)WAFU Club Cup (1976–2017)UNIFFAC Clubs Cup (2004–2006)UNAF Champions Cup (2008–2010)UNAF Cup Winners Cup (2008–2010)

Asien

Asienpokal der Pokalsieger (1990–2002)Asian Super Cup (1995–2002)A3 Champions Cup (2002–2008)

Mittel- und Nordamerika

CONCACAF Cup Winners’ Cup (1991–2001)CONCACAF Giants Cup (2001) • SuperLiga (Nordamerika) (2007–2010)CONCACAF League (2017–2022)

Europa

Challenge-Cup (1897–1911)Challenge international du Nord (1898–1914)Coupe Ponthoz (1900–1907)British League Cup (1902)Torneo Internazionale Stampa Sportiva (1908)Coupe Jean Dupuich (1908–1925)Sir Thomas Lipton Trophy (1909–1911)Pyrenäen-Cup (1910–1914) • Mitropacup (1927–1992)Coupe des Nations (1930)Tournoi international de l'Exposition Universelle de Paris (1937)Empire Exhibition Trophy (1938)Internationaler Saarlandpokal (1949–1951)Coupe Latine (1949–1957) • Coronation Cup (1953)Messestädte-Pokal (1955–1971) • Ostseepokal (1958–1962)Alpenpokal (1960–1987) • Europapokal der Pokalsieger (1960–1999)Rappan-Cup (1961–1967)Balkanpokal (1961–1994)UEFA Intertoto Cup (1967–2008)Engl.-Ital.-Pokal (1970–1996)NextGen Series (2011–2013)

Südamerika

Copa de Competencia (1900–1919)Copa de Honor Cusenier (1905–1920)Copa Aldao (1913–1955)C. de Escobar-Gerona (1941–1946)Copa del Atlántico 1947 (1947)Copa do Atlântico (1956)Supercopa de Campeones Intercontinentales (1968–1970)Copa Ganadores de Copa (1970–1971)Supercopa Sudamericana (1988–1997)Copa Master de Supercopa (1992–1995)Copa Conmebol (1992–1999)Copa de Oro Nicolás Leoz (1993–1996)Copa Conmebol Master (1996)Copa Mercosur (1998–2001)Copa Merconorte (1998–2001) | Torneio Internacional Interclubes de Futebol Feminino (2011)

Ozeanien

Oceania Cup Winner’s Cup (1987)Melanesien-Cup (1988–2023) (regional)Polynesien-Cup (1994–2000) (regional)OFC President’s Cup (2014)

Internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball
Global:

FIFA-Klub-WeltmeisterschaftFIFA Intercontinental Cup || FIFA Klub-Weltmeisterschaft der Frauen

Interkontinental:

UEFA-CONMEBOL Club ChallengeU-20 Intercontinental Cup

Arabische Welt:

Arab Club Champions Cup

Afrika:

African Football LeagueCAF Champions LeagueCAF Confederation CupCAF Super CupCECAFA Club Cup (regional) || CAF Women’s Champions League

Asien:

AFC Champions League EliteAFC Champions League TwoAFC Challenge League || AFC Women’s Club Championship

Nord- und Mittelamerika:

CONCACAF Champions CupLeagues Cup (regional)CONCACAF Central American Cup (regional)CONCACAF Caribbean Cup (regional)CONCACAF Caribbean Shield (regional) || CONCACAF W Champions CupUNCAF Women’s Interclub Championship (regional)

Europa:

UEFA Champions LeagueUEFA Europa LeagueUEFA Europa Conference LeagueUEFA Super CupUEFA Youth League || UEFA Women’s Champions League

Südamerika:

Copa LibertadoresCopa SudamericanaRecopa Sudamericana • Copa Libertadores (U-20) || Copa Libertadores der Frauen

Ozeanien:

OFC Champions LeagueMelanesian Super Cup (regional) || OFC Women’s Champions League