Coteaux-de-l’Aubance

Überblick der Weinbauregionen der Loire. Coteaux-de-l’Aubance gehört zur Region Anjou (rötlich gefärbert Bereich bei Angers) und liegt am Fluss Aubance.

Das Weinbaugebiet Coteaux de l’Aubance liegt innerhalb des Anjou und ist somit Teil der Weinbauregion Loire. In dieser Appellation entstehen ausschließlich leicht fruchtige Süßweine. Die Zone verfügt seit dem 18. Februar 1950 (Dekret zuletzt abgeändert am 12. Februar 2003 und am 7. Oktober 2003) über den Status einer Appellation d’Origine Contrôlée (kurz AOC). Das Gebiet verfügt über eine Rebfläche von 170 Hektar und liegt ca. 20 km südwestlich von Angers. Die Rebflächen liegen in Hanglagen der zehn Gemeinden Brissac-Quincé, Denée, Juigné-sur-Loire, Mozé-sur-Louet, Murs-Erigné, Saint-Jean-des-Mauvrets, Saint-Melaine-sur-Aubance, Saint-Saturnin-sur-Loire, Soulaines-sur-Aubance und Vauchrétien entlang des Flusses Aubance. Das Gebiet verläuft praktisch parallel zum Weinbaugebiet Coteaux-du-Layon. Die Rotweine dieses Gebiets werden unter dem Namen Anjou-Villages-Brissac vermarktet.

Der Weißwein wird zu 100 % aus der Rebsorte Chenin Blanc, die hier Pineau de la Loire genannt wird, gekeltert. An der Aubance bildet sich im besten Fall im Herbst Nebel, der einen Befall der Beeren mit Botrytis cinerea begünstigt und zu Edelfäule führt. Die Beeren müssen manuell in mehreren Erntegängen eingeholt werden. Der Ertrag ist auf maximal 35 Hektoliter pro Hektar festgelegt. Dieser Aufwand hat seinen Preis. Eine Flasche kostet im Normalfall zwischen zehn und 15 Euro pro Flasche. Spezielle Auslesen können auch mehr als 20 Euro (Stand 2008) kosten.

Die Weine dürfen seit dem Jahr 2002 mit der Qualitätsbezeichnung Beerenauslese (sélection de grains nobles) versehen werden, wenn der Zuckergehalt in der Maische über 294 Gramm pro Liter beträgt. Im Normalfall sind auf jeden Fall 230 Gramm für einen einfachen Coteaux de l’Aubance gefordert. (→ Mostgewicht)

Die Coteaux-de-l’Aubance-Weine haben eine gute Lagerfähigkeit. Gute Jahrgänge können bedenkenlos fünf bis acht Jahre im Keller lagern, beste Jahrgänge haben eine Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren. Die Weine sollten bei einer Trinktemperatur von sechs bis acht °C getrunken werden.

Literatur

  • Jancis Robinson: Das Oxford-Weinlexikon. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hallwag, München 2003, ISBN 3-7742-0914-6.
  • Pierre Galet: Cépages et Vignobles de France. Verlag Lavoisier, Paris 2004, ISBN 2-7430-0585-8.
  • Benoît France: Grand Atlas des Vignobles de France. Verlag Éditions SOLAR, Paris 2002, ISBN 2-263-03242-8.
VD
Weinbaugebiet Val de Loire
klassifizierte Anbaugebiete mit einer Herkunftsbezeichnung nach IGP, AOP oder AOC
Appellations régionales

Crémant de LoireRosé de Loire • Val de Loire (IGP)

Vignoble du Pays Nantais

Gros Plant du Pays NantaisMuscadetMuscadet-Coteaux de la LoireCoteaux d’AncenisMuscadet Sèvre et MaineMuscadet-Côtes de GrandlieuFiefs Vendéens • Loire-Atlantique • Vendée

Vignoble d’Anjou

Anjou • Cabernet d’Anjou • Rosé d’Anjou • Anjou Coteaux de la Loire • Savennières • Coteaux-du-Layon • Coteaux du Layon Village • Quarts-de-ChaumeBonnezeaux • Coteaux-de-l’Aubance • Anjou Villages • Anjou Villages Brissac • Saumur • Coteaux de Saumur • Saumur Champigny • Cabernet de Saumur • Maine et Loire • Deux-Sèvres • Indre et Loire • Vienne

Vignoble de Touraine

Saint Nicolas de Bourgueil • Bourgueil • Chinon • Touraine • Touraine Amboise • Touraine Azay le Rideau • Touraine Chenonceaux • Touraine Mesland • Touraine Noble-Joué • Touraine Oisly • Vouvray • Montlouis-sur-Loire • Cheverny • Cour-Cheverny • Coteaux du LoirJasnières • Coteaux du Vendômois • Haut-Poitou • Loir et Cher • Sarthe • Coteaux du Cher et de l’Arnon • Indre

Vignobles de l’Orléanais,
du Centre et de l’Auvergne

Orléanais • Orléans Cléry • Châteaumeillant • Coteaux du Giennois • Menetou Salon • Pouilly Fumé • Pouilly-sur-Loire • Quincy • Reuilly • Sancerre • Valençay • Saint Pourçain sur Sioule • Côtes d’AuvergneCôte RoannaiseCôtes du Forez • Loiret • Cher • Nièvre • Allier • Puy de Dôme • Coteaux Charitois • Coteaux de Tannay • Bourbonnais • Urfé