Clamor Heinrich Abel

Porträt von „Clamor. Heinricus. Abel.“; „Anno 1674“ datierter Kupferstich mit der Künstlersignatur von Noel Serault

Clamor Heinrich Abel (auch: Heinrich Abell, * 1634 in Burg Hünnefeld bei Bad Essen/Westfalen; † 25. Juli 1696 in Bremen) war ein deutscher Organist, Gambist, Komponist[1] und Violonist.

Leben und Wirken

Clamor Heinrich Abel war der Sohn des inmitten des Dreißigjährigen Krieges 1637 bis 1641 in der hannoverschen Hofkapelle musizierenden Ernst Abel(l) sowie Mitglied einer im 17. und 18. Jahrhundert in Nord- und Mitteldeutschland berühmten Musikerfamilie:[1] Er ist der Vater des Gambisten und Violonisten Christian Ferdinand Abel und Großvater des Gambenvirtuosen und Komponisten Carl Friedrich Abel und Leopold August Abels. Sein Großvater Heinrich Othmar Abel (um 1580–nach 1630) war ab 1630 auf Schloss Hünnefeld tätig. Sein dortiger Dienstherr war Clamor Eberhard von dem Bussche (1611–1666). Der Vorname Clamor war den bei Herren von dem Bussche über viele Generationen ein charakteristischer und gebräuchlicher Vorname. Daher ist die heute eher seltene Namenskombination Clamor Heinrich aus den Vornamen des Großvaters und dessen Dienstherrn durchaus nachvollziehbar.[2]

Um 1685 heiratete Abel die Magdalene Herbof.[1]

Werdegang
Clamor Heinrich Abel(l) lässt sich von 1662 bis 1664 als Hofmusiker und Organist in Celle nachweisen.[1][2][3]

1665 bis 1685 wirkte Abel in Hannover als herzoglicher[1] Kammermusiker.[2]

Nachdem Abel „nach 1685 vermutliche wieder in Celle“ tätig war, musizierte er ab 1694 als „Obermusicus“ in Bremen.[1][2][4]

Werke

  • Die aus 59 Einzelwerken bestehende Sammlung Erstlinge musikalischer Blumen; drei Teile; 1674 bis 1677;[1] Teil 1 (1674) und 2 (1676): Vier Instrumenten sampt dem Basso continuo[4] RISM ID: 990000049
    • Bataille D-Dur für 2 Violinen und B.c. in: Erstlinge musikalischer Blumen RISM ID: 840028498
  • Dritter Theil musicalischer Blumen: bestehend in Allemanden, Correnten, Sarabanden, und Giguen nebenst ihren Variationen: theils mit einer Violin, theils mit einer verstimbten Viola da gamba und Violin, mit ihrem Basso pro clavicembalo; Clamor-Heinrici Abels. In Verlegung Thomæ Heinrich Hauensteins: Gedruckt bey Johann Görlin, Frankfurt am Mayn 1677, OCLC 29148284 RISM ID: 990000051
  • Sonata sopra Cuccu für Violine, Viola da gamba und B.c., entstanden in den 1670er Jahren RISM ID: 806918850 RISM ID: 806932195
  • Sonata a- moll für zwei Violinen RISM ID: 840028542
  • Folie d’Espagne (1685)
  • Zwei Suiten für Violine und Generalbass; aus dem dritten Theil der Erstlinge musikalischer Blumen; je 6 Sätze;1677; Lilienthal:Eres - Edition 7904; 2015; ISMN 979-0-2024-7904-9 (Suche im DNB-Portal)

Literatur

  • Abel, Clamor Heinrich. In: Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Erste Ausgabe, Band 1 (Aachen – Blumner). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1949, DNB 550439609, Sp. 26
  • George Grove, Stanley Sadie (Hrsg.): The new Grove dictionary of music and musicians. Band 1, S. 10.
  • Abel, Clamor Heinrich. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K. Schott, Mainz 1959, S. 2 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Walter Knape: Kabel (Familie). In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 1 (Aagard – Baez). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1999, ISBN 3-7618-1111-X (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  • Wulf Konold (Gesamtred.), Klaus-Jürgen Etzold (Mitverf.) u. a.: Das Niedersächsische Staatsorchester Hannover 1636–1986. hrsg. von der[4] Niedersächsischen Staatstheater Hannover GmbH, Schlüter, Hannover 1986, ISBN 3-87706-041-2, S. 173.
  • Michael Robertson: Consort Suites and Dance Music by Town Musicians in German-Speaking Europe, 1648–1700. Routledge, 2006, ISBN 1-387-16180-6.
  • Michael Robertson: The Courtly Consort Suite in German-speaking Europe, 1650–1706. Ashgate Publishing, 2009, ISBN 978-0-7546-6451-2.
  • Heinrich Sievers: Hannoversche Musikgeschichte. Dokumente, Kritiken und Meinungen. Band 1 (von 2): Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen. Schneider, Tutzing 1979, ISBN 3-7952-0282-5, S. 77 f.
  • Hugo Thielen: ABEL(L), Clamor Heinrich. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 23.
  • Hugo Thielen: Abel(l), Clamor Heinrich. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 9.

Einspielungen

  • Bataille D-dur für 2 Violinen und B.c.; aus: Erstlinge musikalischer Blumen. In: Virtuose deutsche Violinmusik des 17. [siebzehnten] Jahrhunderts; Musica antiqua Köln; EMI CDM 7 69104 2
  • Sonata sopra Cuccu. In: Violino oder Geige: die Dresdner Schule. Francois Fernandez, Violine; Ricercar Consort, OCLC 631635779

Weblinks

  • Werke von und über Clamor Heinrich Abel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Clamor Heinrich Abel in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Bataille für 2 Violinen im Rost Codex; XLIV
  • Sonata in a-moll für 2 Violinen im Rost Codex; LXXXVI
  • Clamor Heinrich Abell: Musicalischer Glück- und Sieges-Wunsch: Als der Durchläuchtigste Fürst und Herr, Herr Georg Ludwig, Hertzog zu Braunschweig und Lüneburg, Erb-Printz, Nebenst denen Hohen Reichs-Alliirten den 12. April 1689. in Campagne zog; OCLC 935557082
  • Clamor Heinrich Abel im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
  • Clamor Heinricus Abel (Bild)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Hugo Thielen: Abel(l) … (siehe Literatur)
  2. a b c d Heike Angermann: Diedrich Becker, Musicus. Annäherung an einen Musiker und seine Zeit. Zeulenroda 2013, S. 61 (uni-wuerzburg.de [PDF]). 
  3. Michael Robertson: Consort Suites and Dance Music by Town Musicians in German-Speaking Europe … Routledge, 2016, ISBN 978-1-317-16180-6. 
  4. a b c Michael Robertson: The Courtly Consort Suite in German-speaking Europe, 1650–1706. Ashgate Publishing, 2009, ISBN 978-0-7546-6451-2. 
Normdaten (Person): GND: 131992759 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n78030786 | VIAF: 72540882 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Abel, Clamor Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Abell, Clamor Heinrich; Abell, Heinrich; Abel, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist, Violonist und Organist
GEBURTSDATUM 1634
GEBURTSORT Burg Hünnefeld
STERBEDATUM 25. Juli 1696
STERBEORT Bremen