Carlo Tami

Carlo Tami (* 13. August 1898 in Monteggio; † 28. September 1993 in Lugano)[1] war ein Schweizer Architekt.

Kantonsbibliothek Tessin, Lugano

Werdegang

Carlo Tami wurde 1898 als Sohn von Giuseppe Tami geboren. Nach einer Maurerlehre studierte er Architektur an der Accademia di Brera in Mailand.

Tami zählt neben seinem Bruder Rino, Peppo Brivio und Franco Ponti zu den Vertretern der ersten Generation der „Tessiner Schule“.[2][3]

Carlo Tami war der Bruder des Architekten Rino Tami (1908–1994). Seine Frau war Pia Carla Luigia Fumagalli.

Bauten

Sacro Cuore, Bellinzona

In Arbeitsgemeinschaft mit Rino Tami:

  • 1936: Kirche Sacro Cuore, Bellinzona
  • 1940: Kantonsbibliothek Tessin, Lugano[4]
  • 1945: Elektrizitätswerk Lucendro, Albinengo
  • 1952: Wohnhaus – via Motta 28, Lugano
  • 1954: Wohnblock Solatia und Anta, Lugano[5]
  • 1973: Erweiterungsbau der Kantonsbibliothek, Lugano

Ehrungen

Literatur

  • Carlo Tami. In: archINFORM.

Einzelnachweise

  1. Carlo Tami. Abgerufen am 15. Januar 2021. 
  2. Roman Hollenstein: Verstand und Gefühl. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. Juli 2006, abgerufen am 15. Januar 2021. 
  3. Selbstbewusste Bescheidenheit. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Juni 2006, abgerufen am 15. Januar 2021. 
  4. Biblioteca cantonale di Lugano : architetti Carlo e Rina A. Tami, Lugano. In: e-periodica. ETH Zürich, abgerufen am 14. Januar 2021 (deutsch). 
  5. Zwei Wohnbauten in Lugano : Carlo Tami SIA & Rino Tami BSA, Architekten, Lugano. In: e-periodica. ETH Zürich, abgerufen am 14. Januar 2021 (deutsch). 
Normdaten (Person): GND: 106485172X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 313278695 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Tami, Carlo
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Architekt
GEBURTSDATUM 13. August 1898
GEBURTSORT Monteggio
STERBEDATUM 28. September 1993
STERBEORT Lugano