Burg Neu-Tannegg

Burg Neu-Tannegg
Alternativname(n) Burg Boll
Staat Deutschland
Ort Bonndorf im Schwarzwald-Boll
Entstehungszeit nach 1200
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 47° 50′ N, 8° 22′ O47.83748.3667695Koordinaten: 47° 50′ 14,6″ N, 8° 22′ 0,1″ O
Höhenlage 695 m ü. NN
Burg Neu-Tannegg (Baden-Württemberg)
Burg Neu-Tannegg (Baden-Württemberg)

Die Burg Neu-Tannegg, auch Burg Boll genannt, ist die Ruine einer Höhenburg bei 695 m ü. NN auf einem Bergrücken über der Wutachschlucht bei Boll, einem Ortsteil der Stadt Bonndorf, im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Geschichte

Als Erbauer der vermutlich nach 1200 errichteten Burg gelten die Herren von Boll, die als Dienstmannen der Freiherren von Krenkingen um 1160 erwähnt werden. Ob der Name „Burg Boll“ ursprünglich eine Vorgängerburg der Burg Neu-Tannegg bezeichnete, ist nicht geklärt. In der Mitte des 13. Jahrhunderts kam die Burg in den Besitz der Herren von Tannegg und 1294 an die Herren von Blumberg, die sie an die verwandten Herren von Blumegg weitergaben. 1366 kaufte Egloff von Wolfurt die Anlage, später die Herren von Rechberg.[1] Um das Jahr 1400 zerstörte ein Bergrutsch den nördlichen Teil der Anlage, die 1467 von Graf Johann von Lupfen erworben wurde. Ab 1460 wird Burg Neu-Tannegg durchgängig als „Burgstall“ bezeichnet. In der Nähe lag die Burg Tannegg, genannt Burg Alt-Tannegg.

Die Burganlage, die einst wohl die bedeutende Furt Dietfurt in der Wutach kontrollieren sollte, zeigt u. a. noch Reste von Umfassungsmauern, die Südseite des Palas und einen Halsgraben zum höher gelegenen Berghang.

Wegen Einsturzgefahr ist der Zugang zur Anlage gesperrt (Schild „Zutritt verboten“ vor Ort).[2]

In der Kunst

Godefroy Engelmann fertigte 1829 eine Lithografie nach einer Zeichnung von Maximilian von Ring.

Literatur

  • Franz Xaver Kraus (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 3: Kreis Waldshut. Freiburg i. Br. 1892, S. 7 (Digitalisat der UB Heidelberg).
  • J. Schmidt-Brücken: Land Baden-Württemberg. Burgen, Schlösser und Ruinen. Aus der Schriftenreihe: Belser Ausflugsführer. Christian Belser Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-7630-1290-7.
  • Arthur Hauptmann: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten. Verlag Südkurier, Konstanz 1984, ISBN 3-87799-040-1, S. 277–278.
  • Arthur Hauptmann: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten, Band 2. Verlag Südkurier, Konstanz 1987, ISBN 3-87799-075-4, S. 163–166.
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters – Grundriss-Lexikon. Sonderausgabe. Flechsig Verlag, Würzburg 2000, ISBN 3-88189-360-1, S. 434.
  • Förderkreis Burgruine Wieladingen e.V. (Hrsg.): Burgruinen im Landkreis Waldshut, 2004.
  • Roland Weis: Burgen im Hochschwarzwald. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2019, ISBN 978-3-7995-1368-5, S. 106–109.
Commons: Burg Neu-Tannegg – Sammlung von Bildern
  • Burg Neu-Tannegg bei burgenwelt.de
  • Burg Boll, Neu Tannegg bei burgenarchiv.de
  • Rekonstruktionszeichnung von Wolfgang Braun

Einzelnachweise

  1. Tannegg – Wüstung. leo-bw.de, abgerufen am 7. Juli 2020. 
  2. Burg Boll, Neu-Tannegg, burgenarchiv.de, letzte Aktualisierung 21. Oktober 2013
Burgen und Schlösser im Landkreis Waldshut

Burg Allmut | Burg Altkrenkingen | Burg Balm | Bärenfels | Burg Berauerhorn | Propstei Berau | Schloss Bettmaringen | Burg Bildstein | Burg Birkendorf | Vogthaus Birkingen | Burg Blumegg | Burg Blumpenbach | Schloss Bonndorf | Pfarrhof Bühl | Burg Detzeln | Edenburg | Schloss Ewattingen | Pfarrhof Grafenhausen | Burg Grießen | Burg Güggelsperg | Schloss Gurtweil | Gutenburg bei Gurtweil | Greiffeneggschlösschen | Burg Gut-Krenkingen | Hauenstein | Burg Hörnle | Schloss Hohenlupfen | Burg Ibach | Iburg | Burg Isnegg | Burg Jestetten | Schloss Jestetten | Kadelburg | Burg Krenkingen | Küssaburg | Burg Küssnach | Burg Leinegg | Burg Lindenbuck | Burg Mandach | Burg Neukrenkingen | Burg Neu-Tannegg | Burg Oftringen | Vogthaus Obereggingen | Schloss Ofteringen | Schanze und Oppidum auf Schwaben | Burg Roggenbach | Burg Röthekopf | Burg Rotwasserstelz | Konstanz-Rheinauisches Amtshaus | Kaiserliches Jagdhaus | Burg Rheinsberg | Ryburg | Burg Schnörringen | Salpetererhaus Birkingen | Burg Semperbuck | Burg Steinegg | Burg Tannegg | Burg Tiefenstein | Wallburg Tiefenstein | Schloss Tiengen | Pfarrhof Todtmoos | Burg Tombrugg | Tüsental | Schloss Schönau (Trompeterschlösschen) | Schlössle Schmitzingen | Reuentaler Mühle | Burg Untereggingen | Burg Untermettingen | Spätgotisches Vogthaus | Waldschloss | Waldvogteiamt | Burg Wehr | Altes Schloss Wehr | Neues Schloss Wehr | Burg Weißenburg | Burg Weisswasserstelz | Burg Werrach | Burg Wieladingen | Schloss Willmendingen | Lusthaus Tusculum über der Alb