Biosphärenreservat La Palma

Die gesamte Kanarische Insel La Palma ist ein Biosphärenreservat.

Geschichte

Im Jahr 1983 erklärte die UNESCO ein Gebiet von etwa 511 Hektar Größe im Bereich El Canal und Los Tiles zum Biosphärenreservat. Das Schutzziel war der Erhalt des Lorbeerwaldes.

Im Jahr 1997 wurde das Gebiet auf eine Größe von etwa 138 km² erweitert.

Seine aktuelle Größe von etwa 807 km² wurde im Jahr 2002 festgelegt. Davon entfallen etwa 708 km² auf die Landmasse der Insel, der Rest auf einen Teil der Meeresschutzgebiete rund um die Insel.

Schutzzonen

Das Biosphärenreservat ist in drei Zonen eingeteilt: eine Kernzone, eine Pufferzone und eine Entwicklungszone.[1]

Kernzone

Die Kernzone besteht aus Gebieten, die bereits eigenständig unter besonderem Schutz stehen: dem Nationalpark Caldera de Taburiente, dem Naturreservat Pinar de Garafía, dem Artenschutzgebiet Guelguén, den Gebieten von wissenschaftlicher Bedeutung Juan Mayor und Barranco del Agua sowie den Kernzonen der Naturparks Cumbre Vieja und Las Nieves und des Meeresreservates La Palma.

Pufferzone (Pflegezone)

Die Pufferzone umschließt die Kernzone. Sie besteht aus den weiteren IUCN-Natur- und Landschaftsschutzgebieten der Insel: den Naturdenkmälern Montaña de Azufre, Volcanes de Aridane, Risco de La Concepción, Costa de Hiscaguán, Barranco del Jorado, Volcanes de Teneguía und Tubo Volcánico de Todoque, den Geschützten Landschaften El Tablado, Barranco de Las Angustias, Tamanca und El Remo sowie den übrigen Gebieten der Naturparks und des Meeresreservates. Hier findet naturnahe Nutzung statt, die mit den Schutzzielen vereinbar ist, z. B. schonender Tourismus, Landbau und Fischerei.

Entwicklungszone

Die Entwicklungszone umfasst den Rest der Insel. In diesen zumeist besiedelten Gebieten wird eine nachhaltige Bewirtschaftung gefördert.

Verwaltung

Das Biosphärenreservat wird durch einen gemeinsamen Rat der Regierung der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln, der Inselregierung von La Palma und der Gemeindeverwaltungen von La Palma verwaltet.

Siehe auch

  • Laia d’Armengol i Catà: Social diversity for ecosystem management in La Palma Biosphere Reserve, Canary Islands
  • Das Biosphärenreservat La Palma auf der Website der UNESCO (englisch)
  • Website der Verwaltung des Biosphärenreservates La Palma (spanisch)
  • Das Biosphärenreservat La Palma (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive) auf der Website der Inselregierung von La Palma

Einzelnachweise

  1. senderosdelapalma.com: Reserva de la Biosfera (Memento vom 16. April 2015 im Internet Archive) (spanisch)
Biosphärenreservate in Spanien

Sierra de Grazalema (1977) | Nationalpark Ordesa y Monte Perdido (1977) | Montseny (1978) | Nationalpark Coto de Doñana (1980) | Mancha Húmeda (1980) | Biosphärenreservat La Palma (1983) | Marismas del Odiel (1983) | Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas (1983) | Urdaibai (1984) | Nationalpark Sierra Nevada (1986) | Cuenca Alta del Río Manzanares (1992) | Lanzarote (1993) | Menorca (1993) | Sierra de las Nieves y su Entorno (1995) | Parque Natural de Cabo de Gata-Níjar (1997) | Bardenas Reales (2000) | El Hierro (2000) | Biosphärenreservat Muniellos (2000) | Parque Natural de Somiedo (2000) | Parque Natural de Redes (2001) | Sierra Morena (2002) | Terras do Miño (2002) | Valle de Laciana (2003) | Nationalpark Monfragüe (2003) | Nationalpark Picos de Europa (2003) | Biosphärenreservat Valle de Jubera, Leza, Cidacos und Alhama (2003) | Biosphärenreservat Babia (2004) | Biosphärenreservat Alto de Bernesga (2005) | Biosphärenreservat Área de Allariz (2005) | Gran Canaria (2005) | Biosphärenreservat Los Argüellos (2005) | Biosphärenreservat Los Valles de Omaña y Luna (2005) | Sierra del Rincón (Madrid) (2005) | Biosphärenreservat Las Sierras de Béjar y Francia (2006) | Biosphärenreservat Los Ancares Leoneses (2006) | Biosphärenreservat Os Ancares Lucenses y Montes de Cervantes, Navia y Becerrea (2006) | Interkontinentales Mittelmeerbiosphärenreservat (2006) | Biosphärenreservat Rio Eo, Oscos y Terras Buron (2007) | Fuerteventura (2009) | Parque natural de Baja Limia y Sierra de O Xurés (2009) | La Gomera (2012) | Parque natural de Las Ubiñas-La Mesa (2012) | Biosphärenreservat Mariñas Coruñesas e Terras do Mande (2013) | Biosphärenreservat Terres de l’Ebre (2013) | Biosphärenreservat San Ildefonso–El Espinar (2013) | Meseta Iberica (2015) | Anaga-Gebirge (2015) | Biosphärenreservat Tajo/Tejo (2016) | Biosphärenreservat Ponga (2018) | Alto Turia (2019) | La Siberia (2019) | Valle del Cabriel (2019)

28.666666666667-17.866666666667Koordinaten: 28° 40′ N, 17° 52′ W