Beauftragter der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle

Das Amt des Beauftragten der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle (häufig kurz Abrüstungsbeauftragter der Bundesregierung) wurde 1965 geschaffen und ist im Auswärtigen Amt angesiedelt.

Das Schaffung des Amts beruht auf einem Beschluss des Bundeskabinetts vom 14. Juli 1965.[1][2] Es wurde durch Organisationserlass des Auswärtigen Amts vom 31. August 1965 mit Wirkung vom 16. August 1965 eingerichtet. Der Beauftragte wird vom Bundesminister des Auswärtigen nach Billigung durch das Bundeskabinett ernannt und leitet die Abteilung OR (Internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle) im Auswärtigen Amt.[3]

Die Aufgaben des Amtes umfassen die Bemühungen um Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen. Dabei strebt die Bundesregierung eine Zusammenarbeit vor allem innerhalb der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der NATO und über internationale Verträge an.[4][5]

Der Amtssitz befindet sich im Auswärtigen Amt am Werderschen Markt.

Amtsinhaber

Rolf Nikel, 2013
Patricia Flor, 2016
  • 1965–1969: Swidbert Schnippenkötter
  • 1969–1977: Hellmuth Roth
  • 1977–1986: Friedrich Ruth
  • 1987–1995: Josef Holik
  • 1995–1999: Rüdiger Hartmann
  • 1999–2001: Klaus Neubert
  • 2001–2003: Hans-Joachim Daerr
  • 2003–2005: Walter Jürgen Schmid
  • 2005–2008: Friedrich Gröning
  • 2008–2011: Peter Gottwald
  • 2011–2014: Rolf Nikel
  • 2014–2015: Antje Leendertse
  • 2015–2018: Patricia Flor
  • 2018–2021: Susanne Baumann
  • Seit 2022: Günter Sautter[6]

Weblinks

  • Website der Beauftragten der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle

Einzelnachweise

  1. 164. Kabinettssitzung am Mittwoch, dem 12. Mai 1965. Beauftragter der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle und Einrichtung einer Forschungsstelle für Fragen der Strategie, der Abrüstung und der Rüstungskontrolle sowie verwandter Gebiete. Das Bundesarchiv, 12. Mai 1965, abgerufen am 14. April 2021. 
  2. 172. Kabinettssitzung am Mittwoch, dem 14. Juli 1965. Beauftragter der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle. Das Bundesarchiv, 14. Juli 1965, abgerufen am 14. April 2021. 
  3. Auswärtiges Amt – Abteilungen – Internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle. Auswärtiges Amt, abgerufen am 14. April 2021. 
  4. Abrüstung in Deutschland. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., abgerufen am 14. April 2021. 
  5. Die Beauftragte der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle. Auswärtiges Amt, abgerufen am 14. April 2021. 
  6. Internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle. In: www.auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 30. März 2022. 
Beauftragte der Bundesregierung, Bundesbeauftragte und Koordinatoren der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland
Beauftragte der
Bundesregierung:

Abrüstung und Rüstungskontrolle | Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt | Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten | Berlin-Umzug und Bonn-Ausgleich | Digitalisierung | Drogen | Informationstechnik | Jüdisches Leben und Kampf gegen Antisemitismus | Menschen mit Behinderungen | Menschenrechtsfragen (Justiz) | Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe (Auswärtiges Amt) | Migration, Flüchtlinge und Integration | Mittelstand | Opfer und Hinterbliebene von terroristischen Straftaten im Inland | Deutsch-französische Zusammenarbeit | Ostdeutschland | Patientinnen und Patienten | Schienenverkehr | Ladesäuleninfrastruktur | Religions- und Weltanschauungsfreiheit | Antirassismus | Tierschutz | Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs | Antiziganismus

Bundesbeauftragte:

Datenschutz und Informationsfreiheit | Energetisches Bauen | Nachrichtendienste des Bundes | Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung | Zahlungen an die Konversionskasse

Koordinatoren der
Bundesregierung:

Bürokratieabbau und bessere Rechtssetzung | Deutsch-polnische Zusammenarbeit | Güterverkehr und Logistik | Luft- und Raumfahrt | Maritime Wirtschaft und Tourismus | Nachrichtendienste des Bundes | Transatlantische Zusammenarbeit | Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft |

Sonderbeauftragter der Bundesregierung für Afghanistan und Pakistan | Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Leitung der Umsetzung der Extractive Industries Transparency Initiative | Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege | Sonderbevollmächtigter der Bundesregierung für Migrationsabkommen

Persönlicher Afrikabeauftragter des Bundeskanzlers | Persönlicher Beauftragter der Bundeskanzlerin für die G7/G20-Gipfel

Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen