Basketball-Europameisterschaft der Damen 1962

Eurobasket Women 1962
8. Basketball-Europameisterschaft der Damen
Anzahl Nationen 10
Europameister Sowjetunion 1955 Sowjetunion (6. Titel)
Austragungsort FrankreichFrankreich Frankreich
Eröffnungsspiel 22. September 1962
Endspiel 29. September 1962
Spiele   27
Korbpunkte 2639  (∅: 97,74 pro Spiel)
Meiste Korbpunkte Sowjetunion 1955 Skaidrīte Smildziņa-Budovska (ø 13,3 Pkt.)

← Basketball-Europameisterschaft der Damen 1960

Basketball-Europameisterschaft der Damen 1964 →

Die Basketball-Europameisterschaft der Damen 1962 (offiziell: EuroBasket 1962 Women) war die 8. Austragung des kontinentalen Wettbewerbs. Sie fand vom 22. bis zum 29. September 1962 in Frankreich statt und wurde von der FIBA Europa organisiert. Die Partien wurden in Mülhausen ausgetragen.

Mannschaften

Gruppe A Gruppe B
  • Italien Italien
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
  • Sowjetunion 1955 Sowjetunion
  • Tschechoslowakei Tschechoslowakei
  • Ungarn 1957 Ungarn
  • Belgien Belgien
  • Bulgarien 1948 Bulgarien
  • Frankreich Frankreich
  • Polen Polen
  • Rumänien 1952 Rumänien

Vorrunde

Es wurde in zwei Gruppen gespielt. Bei Punktgleichheit zählt der direkte Vergleich, danach die Korbdifferenz folgend die erzielten Körbe. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe kamen ins Halbfinale und kämpften um die Medaillen. Die restlichen Mannschaften ermittelten in den Platzierungsspielen, je nach Rang in der Gruppe, überkreuz die Plätze 5 bis 10.

Gruppe A

Tabelle
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Diff. Punkte
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 4 4 0 268:148 +120 8
2 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4 3 1 262:175 +87 7
3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 4 2 2 171:188 −17 6
4 Ungarn 1957 Ungarn 4 1 3 176:252 −76 5
5 ItalienItalien Italien 4 0 4 154:268 −114 4
Spiele
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
A1 22. Sep. 1962 16:30 ItalienItalien Italien Tschechoslowakei Tschechoslowakei 8:42 29:44 37:86
A2 22. Sep. 1962 20:30 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Ungarn 1957 Ungarn 20:16 27:24 47:40
A3 23. Sep. 1962 15:00 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 29:19 24:16 53:35
A4 23. Sep. 1962 16:30 Sowjetunion 1955 Sowjetunion ItalienItalien Italien 39:11 38:20 77:31
A5 24. Sep. 1962 15:00 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Sowjetunion 1955 Sowjetunion 20:31 19:21 39:52
A6 24. Sep. 1962 16:30 Ungarn 1957 Ungarn Tschechoslowakei Tschechoslowakei 24:41 28:33 52:74
A7 25. Sep. 1962 15:00 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Ungarn 1957 Ungarn 41:13 47:16 88:29
A8 25. Sep. 1962 20:30 ItalienItalien Italien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 22:22 21:28 43:50
A9 26. Sep. 1962 16:30 Ungarn 1957 Ungarn ItalienItalien Italien 23:12 32:31 55:43
A10 26. Sep. 1962 22:00 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion 1955 Sowjetunion 21:22 22:21 6:8 49:51 (OT)

Gruppe B

Tabelle
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Diff. Punkte
1 Bulgarien 1948 Bulgarien 4 4 0 236:142 +94 8
2 Rumänien 1952 Rumänien 4 3 1 202:162 +40 7
3 Polen Polen 4 2 2 183:165 +18 6
4 FrankreichFrankreich Frankreich 4 1 3 165:207 −42 5
5 Belgien Belgien 4 0 4 145:255 −110 4
Spiele
Spiel Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
B1 22. Sep. 1962 15:00 Polen Polen Belgien Belgien 26:18 26:7 52:25
B2 22. Sep. 1962 22:00 Bulgarien 1948 Bulgarien FrankreichFrankreich Frankreich 33:6 22:20 55:26
B3 23. Sep. 1962 20:30 FrankreichFrankreich Frankreich Polen Polen 19:33 23:25 42:58
B4 23. Sep. 1962 22:00 Rumänien 1952 Rumänien Bulgarien 1948 Bulgarien 23:27 19:17 42:44
B5 24. Sep. 1962 20:30 Belgien Belgien FrankreichFrankreich Frankreich 21:28 23:26 44:54
B6 24. Sep. 1962 22:00 Polen Polen Rumänien 1952 Rumänien 19:20 16:18 35:38
B7 25. Sep. 1962 16:30 Rumänien 1952 Rumänien Belgien Belgien 39:20 33:20 72:40
B8 25. Sep. 1962 22:00 Bulgarien 1948 Bulgarien Polen Polen 25:18 35:20 60:38
B9 26. Sep. 1962 16:30 Belgien Belgien Bulgarien 1948 Bulgarien 17:37 19:40 36:77
B10 26. Sep. 1962 22:00 FrankreichFrankreich Frankreich Rumänien 1952 Rumänien 19:21 19:17 5:12 43:50 (OT)

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 9

Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
28. Sep. 1962 15:00 ItalienItalien Italien Belgien Belgien 20:13 12:14 32:27

Spiel um Platz 7

Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
28. Sep. 1962 16:30 Ungarn 1957 Ungarn FrankreichFrankreich Frankreich 34:24 32:36 66:60

Spiel um Platz 5

Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
29. Sep. 1962 15:00 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Polen Polen 29:23 23:21 52:44

Finalrunde

  Halbfinale Endspiel
28. September 1962 20:00      
 Bulgarien 1948 Bulgarien 51
 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 54  
   
29. September 1962 20:30
 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 46
   Sowjetunion 1955 Sowjetunion 63
 
Spiel um Platz 3
28. September 1962 20:30 29. September 1962 16:30
 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 69  Bulgarien 1948 Bulgarien 48
 Rumänien 1952 Rumänien 29    Rumänien 1952 Rumänien 36

Halbfinale

Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
28. Sep. 1962 20:00 Bulgarien 1948 Bulgarien Tschechoslowakei Tschechoslowakei 26:24 25:30 51:54
28. Sep. 1962 20:30 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Rumänien 1952 Rumänien 31:15 38:14 69:29

Spiel um Platz 3

Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
29. Sep. 1962 16:30 Bulgarien 1948 Bulgarien Rumänien 1952 Rumänien 29:8 19:28 48:36

Endspiel

Datum Team 1 Team 2 1. H. 2. H. Verl. Ergebnis
29. Sep. 1962 20:30 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion 1955 Sowjetunion 20:39 26:24 46:63

Endstand

Rang Land Spiele Bilanz
1. Sowjetunion 1923 Sowjetunion 6 6:0
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6 4:2
3. Bulgarien 1948 Bulgarien 6 5:1
4. Rumänien 1952 Rumänien 6 3:3
5. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 5 3:2
6. Polen Polen 5 2:3
7. Ungarn 1949 Ungarn 5 2:3
8. Frankreich Frankreich 5 1:4
9. Italien Italien 5 1:4
10. Belgien Belgien 5 0:5
  • 1962 European Championship for Women. archive.fiba.com (englisch)
Basketball-Europameisterschaften der Damen

Rom 1938 | Budapest 1950 | Moskau 1952 | Belgrad 1954 | Prag 1956 | Lodz 1958 | Sofia 1960 | Mülhausen 1962 | Budapest 1964 | Rumänien 1966 | Italien 1968 | Niederlande 1970 | Bulgarien 1972 | Italien 1974 | Frankreich 1976 | Polen 1978 | Jugoslawien 1980 | Italien 1981 | Ungarn 1983 | Italien 1985 | Spanien 1987 | Warna 1989 | Tel Aviv 1991 | Perugia 1993 | Brünn 1995 | Ungarn 1997 | Polen 1999 | Frankreich 2001 | Griechenland 2003 | Türkei 2005 | Italien 2007 | Lettland 2009 | Polen 2011 | Frankreich 2013 | Ungarn und Rumänien 2015 | Tschechien 2017 | Serbien und Lettland 2019 | Frankreich und Spanien 2021 | Slowenien und Israel 2023