Baranawizkaja Woblasz

Baranawizkaja Woblasz
KarteDeutsches ReichPolenUkrainische SSRLitauenLettlandLettlandRussische SFSRWilejskaja WoblaszWizebskaja WoblaszMahiljouskaja WoblaszHomelskaja WoblaszMinskaja WoblaszPaleskaja WoblaszPinskaja WoblaszBaranawizkaja WoblaszBreszkaja WoblaszBelastozkaja Woblasz
Karte
Basisdaten
Administratives Zentrum: Baranawitschy
Gründung: 4. Dezember 1939
Auflösung: 8. Januar 1954
Bevölkerung
Politik

Die Baranawizkaja Woblasz (belarussisch Баранавіцкая вобласць; russisch Барановичская область Baranowitschskaja Oblast) war von 1939 bis 1954 ein Verwaltungsbezirk in der Weißrussischen SSR. Hauptstadt der Woblasz war Baranawitschy.

Geschichte

Die Baranawizkaja Woblasz wurde am 4. Dezember 1939 innerhalb der Weißrussischen SSR gebildet. Das Gebiet war zuvor bei der sowjetischen Besetzung Ostpolens erobert worden. Am 20. September 1944 wurden 8 der insgesamt 26 Rajons an die neugebildete Hrodsenskaja Woblasz und 3 an die neugebildete Maladsetschanskaja Woblasz abgegeben. Am 8. Januar 1954 wurde die Woblasz aufgelöst und die Rajons wurden auf die Breszkaja Woblasz, die Hrodsenskaja Woblasz, die Minskaja Woblasz und die Maladsetschanskaja Woblasz verteilt.[1]

Einzelnachweise

  1. Herwig Kraus: Die Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten. 2011, S. 88, doi:10.1515/9783110954050. 
Woblasze von Belarus einschließlich der Hauptstadt Minsk
Flagge von Belarus
Flagge von Belarus
aktuelle Woblasze:

Breszkaja Woblasz | Homelskaja Woblasz | Hrodsenskaja Woblasz | Mahiljouskaja Woblasz | Stadt Minsk | Minskaja Woblasz | Wizebskaja Woblasz

Flagge der Belarussischen SSR Woblasze der Belarussischen SSR:

Babrujskaja Woblasz (1944–1954) | Baranawizkaja Woblasz (1939–1954) | Belastozkaja Woblasz (1939–1944) | Breszkaja Woblasz (1939–1991) | Homelskaja Woblasz (1938–1991) | Hrodsenskaja Woblasz (1944–1991) | Mahiljouskaja Woblasz (1938–1991) | Maladsetschanskaja Woblasz (1944–1960) | Minskaja Woblasz (1938–1991) | Nawahrudskaja Woblasz (1939) | Pinskaja Woblasz (1939–1954) | Polazkaja Woblasz (1944–1954) | Paleskaja Woblasz (1938–1954) | Wilejskaja Woblasz (1939–1944) | Wizebskaja Woblasz (1938–1991)