BMW F45

BMW
BMW 2er Active Tourer (2015–2018)
BMW 2er Active Tourer (2015–2018)
BMW 2er Active Tourer (2015–2018)
F45
Verkaufsbezeichnung: 2er Active Tourer
Produktionszeitraum: 03/2014–10/2021
Klasse: Van
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(75–170 kW)
Ottohybrid:
1,5 Liter
(162–165 kW)
Dieselmotoren:
1,5–2,0 Liter
(70–140 kW)
Länge: 4342–4354 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 1555 mm
Radstand: 2670 mm
Leergewicht: 1395–1760 kg
Nachfolgemodell BMW U06
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2014)[1] 5 Sterne
Sterne im C-NCAP-Crashtest (2015)[2][3] 4 Sterne
Heckansicht

Der BMW 2er Active Tourer (interne Baureihenbezeichnung F45) ist ein Kompaktvan und das erste Modell mit Frontantrieb des deutschen Automobilherstellers BMW.

Modellhistorie

1987 ließ Eberhard von Kuenheim, damaliger BMW-Vorstandsvorsitzender, über die BMW-Werkzeitung erklären, dass BMW die Modellpalette nicht nach unten erweitern würde, und es keinen BMW 214 geben werde.[4] Tatsächlich führte BMW im März 2015 den 214d mit einem Dreizylinderdieselmotor ein.[5]

Der 2er Active Tourer wurde auf dem Genfer Auto-Salon im März 2014 vorgestellt[6] und wurde ab Juli 2014 im BMW-Werk Leipzig gefertigt[7] und seit September 2014 verkauft.[8] Anfangs standen zwei Ottomotoren und ein Dieselmotor zur Verfügung: Ein neuentwickelter Dreizylindermotor im 218i mit 100 kW (136 PS), der 225i mit 2,0-Liter-Vierzylinder und 170 kW (231 PS) und die Dieselmotorvariante 218d mit 110 kW (150 PS).

Weitere Modellvarianten wurden im November 2014 auf den Markt gebracht. Hierzu gehören der 220i mit 141 kW (192 PS), eine xDrive-Variante des 225i, ein 216d mit 85 kW (116 PS) sowie ein 220d mit 140 kW (190 PS), der ebenfalls auf Wunsch mit xDrive bestellbar ist.[9]

Im Juni 2015 brachte BMW auch einen bis zu siebensitzigen 2er Gran Tourer auf den Markt, der auf der gleichen Frontantriebsplattform, die die Tourer mit dem Mini teilen,[10] bei größerem Radstand und Länge etwas mehr Platz hinten bietet, so dass auch eine dritte Sitzreihe möglich ist.[11]

Nachdem schon die erste Studie des Active Tourers 2012 einen Hybridantrieb hatte,[12] wurde auf der IAA 2015 in Frankfurt die Plug-in-Hybrid-Variante 225xe mit Allradantrieb präsentiert,[13] die ab August 2016 erhältlich war.

Ein Facelift für den 2er Active Tourer wurde im Januar 2018 vorgestellt[14] und erstmals auf der Brussels Motorshow 2018 gezeigt.[15]

Die Gesamtstückzahl beträgt 430.000, das Nachfolgemodell vom Typ U06 wurde im Oktober 2021 präsentiert und kommt Anfang 2022 auf den Markt.[16] Eine Gran Tourer-Variante soll es nicht mehr geben.[17]

Sicherheit

Beim Euro-NCAP-Crashtest im Jahr 2014 erhielt das Fahrzeug fünf Sterne,[1] beim C-NCAP-Crashtest im Jahr 2015 vier Sterne.[3]

Fahrwerk

Vorn hat das Fahrzeug eine neu entwickelte Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen und Dreiecksquerlenkern. Um die ungefederten Massen zu verringern sind die Schwenklager aus Aluminium, Achsträger und Querlenker aus hochfesten Stählen und der Querstabilisator hohl mit unterschiedlichen Wandstärken ausgeführt. Die Dämpfer vorn und hinten sind über aufwändige (Dreipfad-)Stützlager von der Karosserie entkoppelt.

Der Active Tourer hat eine elektromechanische Servolenkung. Das Lenkgetriebe bildet mit der Servo-Einheit ein Bauteil, die Servounterstützung wirkt damit direkt und reibungsarm auf das Ritzel (Single Pinion). Hardware und Software wurden auf den Frontantrieb abgestimmt. Auf Wunsch ist eine „Servotronic“ lieferbar, die abhängig von der Geschwindigkeit die Lenkunterstützung regelt. Weiter ist eine Sportlenkung erhältlich, bei der das Übersetzungsverhältnis im Lenkgetriebe über den Lenkradeinschlag variabel ist.[6] Alle Varianten dieses Typs, auch der 214d mit dem schwächsten Motor, wurden vorn mit innenbelüfteten Scheibenbremsen ausgestattet.[18]

Die Hinterräder werden von einer neu entwickelten Mehrlenkerachse geführt, die über einen Achsträger mit der Karosserie verbunden ist. Auch hier werden hochfeste Stähle und ein hohl ausgeführter Querstabilisator verwendet.[6] Auch hinten gibt es Scheibenbremsen.[18]

Plug-In-Hybrid

BMW 225 Hybrid auf Erprobungsfahrt im Juli 2015

Der BMW 225xe iPerformance ist ein Kompaktvan mit Plug-in-Hybridantrieb. Er hat einen kombinierten Antrieb aus Verbrennungsmotor an der Vorderachse und einem Elektromotor an der Hinterachse. Der 1,5-l-Dreizylinder-Ottomotor (als angepasster B38) hat eine Leistung von 100 kW (136 PS) und treibt über ein konventionelles 6-Gang-Automatikgetriebe die Vorderräder an, der Elektromotor leistet kurzzeitig – für ca. 12 Sekunden – 65 kW (88 PS) und treibt über ein kuppelbares 1-Gang-Getriebe die Hinterräder an. Beide Antriebe ergänzen sich annähernd unmerklich, die maximale Systemleistung beträgt 165 kW (224 PS) und 385 Nm „Systemdrehmoment“ (das nicht direkt mit dem konventionellen Drehmomentangaben vergleichbar ist). Je nach gewähltem Antriebsmodus und Ladezustand der Batterie kann der Elektromotor das Fahrzeug allein antreiben oder den Verbrennungsmotor unterstützen. Im Schubbetrieb und beim Bremsen wandelt er einen Teil der Bewegungsenergie in elektrische Energie um (= Rekuperation), die in der Hochvolt-Batterie gespeichert wird.

Die Lithium-Ionen-Batterie mit anfänglich 7,7 kWh Brutto-Kapazität (verfügbare Netto-Kapazität 5,7–6,1 kWh) ist neben dem 36 Liter umfassenden Benzintank unter der Rücksitzbank und dem Laderaumboden angeordnet; der Kofferraum des 225xe ist deshalb auf 400 Liter reduziert. Rein elektrisch angetrieben hat das Fahrzeug eine maximale Reichweite bis 41 km (nach NEFZ) und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 125 km/h. Der kombinierte Verbrauch an Kraftstoff lag bei 2,0–2,1 l/100 km (nach NEFZ, wobei bei dieser Angabe der Stromverbrauch nicht eingerechnet wird) oder 2,3–2,5 l/100 km (nach WLTP). Die maximale Reichweite liegt somit bei etwas über 500 km. Der Akku kann über ein mitgeliefertes Ladegerät an üblichen Schuko-Steckdosen in 3–4 Stunden, an Wallboxen oder Ladestationen geringfügig schneller vollgeladen werden. „DC-Schnellladen“ ist nicht möglich.

Durch die Umstellung des Normverbrauchsmesszyklus auf den WLTP-Zyklus erfüllte der 225xe in Deutschland am 1. September 2018 zunächst nicht mehr die Fördervoraussetzung des Umweltbonus des Bundes zur Förderung neuer Elektrofahrzeuge. Ab Produktion 1. Juli 2019 erhielt der 225xe, wie auch andere BMW-Plug-In-Modelle, die Hochvoltzellen der neueren Generation, die bei gleichen Abmessungen eine höhere Energiedichte aufweisen und eine auf 9,7 kWh gestiegene Brutto-Kapazität (verfügbare Netto-Kapazität 8,8 kWh im Neuzustand) bieten. Die angegebene elektrische Reichweite erhöhte sich dadurch auf förderfähige 50–53 km (nach WLTP) bzw. 55–57 km (nach NEFZ).[19] Der Gesamtverbrauch dieser Ausführung wird mit Kraftstoff 1,9–2,1 l/100 km und elektrischer Leistung 13,5–14,2 kWh/100 km (nach NEFZ) angegeben, und erhöht sich in der Praxis durch Faktoren wie persönlicher Fahrstil, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Heizung, Klimatisierung, Vortemperierung und gewählte Ausstattung.

Modellpflege

BMW 2er Active Tourer (2018–2021)

Beim Facelift, das im Januar 2018 vorgestellt und ab März 2018 in Produktion gegeben wurde, sind die gegen Aufpreis erhältlichen Sechsstufen-Automatikgetriebe (außer das serienmäßig integrierte des 225xe), sowie das Achtstufen-Automatikgetriebe nur im 220i nicht mehr lieferbar; sie werden durch ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT300 von Getrag)[20] ersetzt. Das Achtstufen-Automatikgetriebe (von Aisin) wird weiterhin für die drehmomentstarken Modelle 218d, 220d und 225i angeboten.

Bei den Motoren fließt die technische Überarbeitung (TÜ1) ein, die bessere Schadstoffwerte und kleine Änderungen an den Nennleistungs- und Kraftstoffverbrauchswerten zur Folge hat.

Die Modelle mit Dieselmotor (B37 im 216d; B47 im 218d, 220d) werden zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes mit der Kombination aus SCR- und Stickoxid-Speicherkatalysator ausgerüstet, die damit zumindest die Abgasnorm Euro 6d-temp erfüllen. Bei den Vierzylinder-Dieselmotoren (B47) werden zwei Turbolader eingesetzt.

Die überarbeiteten Vierzylinder-Ottomotoren (B48 im 220i, 225i) erfüllen ab März 2018 die Schadstoffklasse Euro 6c und werden ab Juli 2018, wie die Dreizylinder-Ottomotoren (B38 im 216i, 218i) bereits ab März 2018, mit einem Ottopartikelfilter ausgestattet und erfüllen damit ebenso die Schadstoffklasse Euro 6d-temp.

Die Vierzylindermotoren erhalten eine Duplexendrohrabgasanlage. Leuchten sowie Stoßfänger wurden verändert.[14]

Seit November 2020 erfüllen alle Motoren die Euro 6d-Anforderungen.

Technische Daten

Der Wagen erreicht Strömungswiderstandskoeffizienten (cw) zwischen 0,26 und 0,29.[21]

Gegen Aufpreis ist die Rückbank um 13 cm verschiebbar und die Lehnen einzeln verstellbar.[9]

Anmerkung: Bei den Angaben zum Kraftstoffverbrauch auf 100 km und dem sich daraus ergebenden Wert für die Kohlendioxidemission ist die unterschiedliche Ermittlungsmethode nicht berücksichtigt, das heißt ob die Angabe nach der Methode gemäß NEFZ, WLTP, oder auf NEFZ (umgerechnet) ermittelt wurde. Ebenso ist bei der Angabe zum Plug-in-Hybrid Modell das Fehlen des Stromverbrauchs zu beachten.

Ottomotoren (bis 2018)

Ottomotoren bis 2018
216i 218i 220i 225i 225i xDrive 225xe
Bauzeitraum 11/2015–02/2018 03/2014–02/2018 11/2014–02/2018 03/2014–02/2018 11/2014–02/2018 08/2016–02/2018
Motortyp B38A15 B48A20 B38A15
Motorart Ottomotor Ottomotor + Elektromotor
Motorbauart Dreizylinder-Motor in Reihenbauart Vierzylinder-Motor in Reihenbauart Dreizylinder-Motor in Reihenbauart + Elektromotor
Ventile 12 16 12
Motoraufladung Mono-Scroll-Turbolader Twin-Scroll-Turbolader Mono-Scroll-Turbolader
Hubraum 1499 cm³ 1998 cm³ 1499 cm³
Bohrung × Hub 82 mm × 94,6 mm
Verdichtungsverhältnis 11,0 : 1 10,2 : 1 11,0 : 1
max. Leistung
bei min−1
75 kW (102 PS)/
4100–6000
100 kW (136 PS)/
4400⁠(1)
141 kW (192 PS)/
4700⁠(2)
170 kW (231 PS)/
5000⁠(3)
170 kW (231 PS)/
5000
100 kW (136 PS)/
4400
+ 65 kW (88 PS)/
4000
Systemleistung 165 kW (224 PS)
max. Drehmoment
bei min−1
180 Nm/
1200–3800
220 Nm/
1250–4300⁠(1)
280 Nm/
1250–4600⁠(2)
350 Nm/
1250–4500⁠(3)
350 Nm/
1250–4500
220 Nm/
1250–4300
Systemdrehmoment 385 Nm
Antriebsart, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 8-Gang-Automatikgetriebe 6-Gang-Automatikgetriebe
Getriebe, optional 6-Gang-Automatikgetriebe 8-Gang-Automatikgetriebe
Beschleunigung
0–100 km/h
11,3 s 9,2–9,3 s [9,2–9,6 s] 7,5 s [7,4 s] 6,6–6,8 s 6,3 s 6,7 s
Höchstgeschwindigkeit 188 km/h 200–205 km/h [200–205 km/h] 230 km/h [228 km/h] 235–240 km/h 237 km/h 202 km/h
Leergewicht (nach EU) 1395 kg 1395 kg [1435 kg] 1475 kg [1505 kg] 1505 kg 1585 kg 1735 kg
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert,
nach EWG-Richtlinie)
5,1 l Super 5,1 l Super [5,3 l Super] 5,9 l Super [5,6 l Super] 6,0 l Super 6,4 l Super 2,1 l Super
CO2-Emission, kombiniert 118 g/km 119 g/km [124 g/km] 137 g/km [130 g/km] 139 g/km 148 g/km 49 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6b

Werte in eckigen Klammern gelten für Modelle mit Automatik, falls sie gleichzeitig mit Schaltgetriebe produziert wurden

(1) 
geänderte Werte bis 08/2014 100 kW (136 PS)/4500–6000 und 220 Nm/1250–4000
(2) 
geänderte Werte bis 08/2016 141 kW (192 PS)/5000–6000 und 280 Nm/1350–4600
(3) 
geänderte Werte bis 08/2014 170 kW (231 PS)/4750–6000 und 350 Nm/1350–4500

Ottomotoren (ab 2018)

Ottomotoren ab 2018
216i 218i 220i 225i xDrive 225xe
Bauzeitraum 03/2018–11/2020 11/2020–10/2021 03/2018–11/2020 11/2020–10/2021 03/2018–06/2018 07/2018–11/2020 03/2018–06/2018 02/2019–11/2020 11/2020–10/2021 03/2018–11/2020
Motortyp B38A15 B48A20 B38A15
Motorart Ottomotor Ottomotor + Elektromotor
Motorbauart Dreizylinder-Motor in Reihenbauart Vierzylinder-Motor in Reihenbauart Dreizylinder-Motor in Reihenbauart + Elektromotor
Ventile 12 16 12
Motoraufladung Mono-Scroll-Turbolader Twin-Scroll-Turbolader Mono-Scroll-Turbolader
Hubraum 1499 cm³ 1998 cm³ 1499 cm³
Bohrung × Hub 82 mm × 94,6 mm
Verdichtungsverhältnis 11,0 : 1 10,2 : 1 11,0 : 1
max. Leistung
bei min−1
80 kW (109 PS) / 4300–6500 100 kW (136 PS)/
4500–6500
103 kW (140 PS)/
4500–6500
131 kW (178 PS)/
5000–5500
141 kW (192 PS)/
5000–6000
170 kW (231 PS)/
5000–6000
92 kW (125 PS)/
5000–5500
+ 70 kW (95 PS)/
4000
100 kW (136 PS)/
4400
+ 65 kW (88 PS)/
4000
Systemleistung 162 kW (220 PS) 165 kW (224 PS)
max. Drehmoment
bei min−1
190 Nm/
1380–3800
220 Nm/
1500–4100
220 Nm/
1480–4200
280 Nm/
1350–4200
280 Nm/
1350–4600
350 Nm/
1350–4500
350 Nm/
1450–4500
220 Nm/
1500–3800
220 Nm/
1250–4300
Systemdrehmoment 220 Nm +165 Nm
Antriebsart, serienmäßig Vorderrad­antrieb Allrad­antrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schalt­getriebe 7-Gang-Doppel­kupplungsgetriebe 8-Gang-Automatik­getriebe 6-Gang-Automatik­getriebe
Getriebe, optional 7-Gang-Doppel­kupplungs­getriebe
Beschleunigung
0–100 km/h
11,3 s 9,3 s [9,3 s] 7,3 s 7,4 s 6,3 s 6,5 s 6,7 s
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h 205 km/h [205 km/h] 229 km/h 235 km/h 202 km/h
Leergewicht (nach EU) 1425 kg 1440 kg 1445 kg [1475 kg] 1430 kg [1460 kg] 1490 kg 1480 kg 1595 kg 1760 kg 1735 kg
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert,
nach EWG-Richtlinie)
5,8 l Super 5,6 l Super 5,6 l Super [5,2 l Super] 5,8 l Super [5,8 l Super] 5,5 l Super 5,6–5,9 l Super 5,4–5,7 l Super 6,1–6,4 l Super 6,4 l Super 6,2 l Super 1,8 l Super 2,3–2,5 l Super
CO2-Emission, kombiniert 132 g/km 129 g/km 129 g/km [120 g/km] 132 g/km [132 g/km] 125 g/km 127–134 g/km 123–129 g/km 139–147 g/km 146 g/km 141 g/km 52–57 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-temp Euro 6d Euro 6d-temp Euro 6d Euro 6c Euro 6d-temp Euro 6c Euro 6d-temp Euro 6d Euro 6d-temp

Werte in eckigen Klammern gelten nur für Modelle mit Automatik, falls sie gleichzeitig noch mit Schaltgetriebe produziert werden

Dieselmotoren (bis 2018)

Dieselmotoren bis 2018
214d[22] 216d 218d 218d xDrive 220d 220d xDrive
Bauzeitraum 03/2015–02/2016 11/2014–02/2018 03/2014–02/2018 11/2015–02/2018 11/2014–02/2018
Motortyp B37C15 B47C20
Motorart Dieselmotor
Motorbauart Dreizylinder-Motor in Reihenbauart Vierzylinder-Motor in Reihenbauart
Ventile 12 16
Motoraufladung Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
Gemischaufbereitung Common-Rail-Direkteinspritzung
Hubraum 1496 cm³ 1995 cm³
Bohrung × Hub 84 mm × 90 mm
Verdichtungsverhältnis 16,5 : 1
max. Leistung
bei min−1
70 kW (95 PS)/
4000
85 kW (116 PS)/
4000
110 kW (150 PS)/
4000
140 kW (190 PS)/
4000
max. Drehmoment
bei min−1
220 Nm/
1750–2250
270 Nm/
1750–2250
330 Nm/
1750–2750⁠(1)
400 Nm/
1750–2500
Antriebsart, serienmäßig Vorderrad­antrieb Allrad­antrieb Vorderrad­antrieb Allrad­antrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 8-Gang-Automatik­getriebe
Getriebe, optional 6-Gang-Automatik­getriebe 8-Gang-Automatik­getriebe
Beschleunigung
0–100 km/h
12,9 s 10,6 s 8,9 s [8,9 s] 8,6 s [8,8 s] 7,6 s [7,5 s] 7,3 s
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h 195 km/h 205–208 km/h [205–210 km/h] 208 km/h 227 km/h [225 km/h] 223 km/h
Leergewicht (nach EU) 1425 kg 1440 kg[23] 1450 kg [1485 kg][23] 1540 kg [1560 kg] 1480 kg [1505 kg][23] 1585 kg[23]
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert,
nach EWG-Richtlinie)
3,8 l Diesel 4,1 l Diesel
[4,1 l Diesel]
4,9 l Diesel
[4,8 l Diesel]
4,4 l Diesel
[4,3 l Diesel]
4,9 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert 99 g/km 109 g/km [109 g/km] 129 g/km [127 g/km] 115 g/km [112 g/km] 129 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6

Werte in eckigen Klammern gelten für Modelle mit Automatik, falls sie gleichzeitig mit Schaltgetriebe produziert wurden

(1) 
geänderte Werte bis 08/2014 330 Nm/1750–2250

alle technischen Daten des 214d basieren auf der in der Kopfzeile verlinkten Quelle.

Dieselmotoren (ab 2018)

Dieselmotoren ab 2018
216d 218d 218d xDrive 220d 220d xDrive
Bauzeitraum 03/2018–06/2019 07/2019–10/2021 03/2018–01/2020 03/2020–10/2021 03/2018–01/2020 03/2020–10/2021 03/2018–01/2020 03/2020–10/2021 03/2018–01/2020 03/2020–10/2021
Motortyp B37C15 B47C20
Motorart Dieselmotor
Motorbauart Dreizylinder-Motor in Reihenbauart Vierzylinder-Motor in Reihenbauart
Ventile 12 16
Motoraufladung Turbolader mit variabler Turbinen­geometrie
Gemischaufbereitung Common-Rail-Direkteinspritzung
Hubraum 1496 cm³ 1995 cm³
Bohrung × Hub 84 mm × 90 mm
Verdichtungsverhältnis 16,5 : 1
max. Leistung
bei min−1
85 kW (116 PS)/
4000
110 kW (150 PS)/
4000
140 kW (190 PS)/
4000
max. Drehmoment
bei min−1
270 Nm/
1750–2250
350 Nm/
1750–2500
400 Nm/
1750–2500
Antriebsart, serienmäßig Vorderrad­antrieb Allrad­antrieb Vorderrad­antrieb Allrad­antrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schalt­getriebe 8-Gang-Automatik­getriebe
Getriebe, optional 7-Gang-Doppel­kupplungs­getriebe 8-Gang-Automatik­getriebe
Beschleunigung
0–100 km/h
11,1 s [11,1 s] 9,0 s [9,1 s] 8,8 s [9,0 s] 9,0 s 7,6 s 7,5 s
Höchstgeschwindigkeit 195 km/h [194 km/h] 210 km/h [210 km/h] 209 km/h [209 km/h] 209 km/h 224 km/h 222 km/h
Leergewicht (nach EU) 1495 kg [1505 kg] 1515 kg [1555 kg] 1530 kg [1565 kg] 1595 kg [1615 kg] 1620 kg 1545 kg 1560 kg 1615 kg 1620 kg
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert,
nach EWG-Richtlinie)
4,3 l Diesel
[4,3 l Diesel]
4,0 l Diesel
[3,9 l Diesel]
4,5 l Diesel
[4,5 l Diesel]
4,3 l Diesel
[4,3 l Diesel]
5,1 l Diesel
[4,7 l Diesel]
4,6 l Diesel 4,4 l Diesel 4,3 l Diesel 4,7 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert 112 g/km [113 g/km] 104 g/km [102 g/km] 119 g/km [119 g/km] 114 g/km [113 g/km] 133 g/km [124 g/km] 120 g/km 117 g/km 112 g/km 124 g/km 123 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-temp Euro 6d Euro 6d-temp Euro 6d Euro 6d-temp Euro 6d Euro 6d-temp Euro 6d Euro 6d-temp Euro 6d

Werte in eckigen Klammern gelten für Modelle mit Automatik, falls sie gleichzeitig noch mit Schaltgetriebe produziert werden

Konzeptfahrzeuge des Active Tourers (2012 und 2013)

BMW stellte 2012 die erste Studie Concept Active Tourer[12] und 2013 eine zweite Concept Active Tourer Outdoor[24] vor.

  • Concept Active Tourer Outdoor (2013)
    Concept Active Tourer Outdoor (2013)
  • Heckansicht Concept Active Tourer Outdoor
    Heckansicht Concept Active Tourer Outdoor
Commons: BMW F45 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: BMW Concept Active Tourer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der neue BMW 2er Active Tourer. – Herstellerseite
  • sueddeutsche.de: Fahrbericht vom 19. Juli 2014, 21. April 2018 abrufbar.

Einzelnachweise

  1. a b Ergebnis des BMW 2er Active Tourer beim Euro-NCAP-Crashtest (2014)
  2. C-NCAP Official Website. In: c-ncap.org. Abgerufen am 29. Juli 2018 (chinesisch, Markenübersicht). 
  3. a b 碰撞结果全纪录-中国新车评价规程(C-NCAP)官方网站. In: c-ncap.org. Abgerufen am 29. Juli 2018 (chinesisch, Detailergebnisse). 
  4. Frank O. Hrachowy: BMW – Dem Konkurs entronnen…: Die Geschichte der Automarke seit 1960. epubli, 2016, ISBN 978-3-7418-5552-8.
  5. Benny Hiltscher: BMW 214d & Co.: Neue Basis-Motorisierungen ab März Neue Einsteiger in autozeitung.de, 14. Januar 2015, abgerufen am 16. Juni 2018.
  6. a b c Katrin Pudenz: Automobil + Motoren – BMW 2er Active Tourer mit Frontantrieb und neuen Drei- und Vierzylindern – springerprofessional.de. In: springerprofessional.de. 17. Februar 2014, abgerufen am 9. April 2020. 
  7. BMW-Presse zum Fertigungsstart des Active Tourer vom 1. Juli 2014, abgerufen am 6. Mai 2018.
  8. BMW 2er Active Tourer: Platz da! Autosmotor.de, 18. Juli 2014, abgerufen am 20. September 2014. 
  9. a b BMW 2er Active Tourer Preisliste, Stand Juli 2014 (pdf) (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive), abgerufen am 31. Juli 2014.
  10. 2018 Facelift beim 2er Gran Tourer bei auto motor &sport.de vom 10. Januar 2018, abgerufen am 3. Mai 2018.
  11. auto.de
  12. a b focus.de: Vorstellung des Concept Active Tourer vom 28. September 2012, abgerufen am 14. Mai 2018.
  13. BMW 225xe Active Tourer/330e: IAA 2015 – autozeitung.de. In: autozeitung.de. 1. September 2015, abgerufen am 29. Juli 2018. 
  14. a b Christian Lorenz: Tourer vital Vorstellung: BMW 2er Tourer Facelift. In: heise.de. 10. Januar 2018, abgerufen am 12. Januar 2018. 
  15. Alain Devos: Facelift BMW 2 Active Tourer als wereldpremière op Autosalon Brussel – AutoWereld. In: autowereld.be. 10. Januar 2018, abgerufen am 29. Juli 2018 (niederländisch). 
  16. Roland Hildebrandt: BMW 2er Active Tourer (2022): Alles zur Neuauflage. In: motorsport-total.com. 8. Oktober 2021, abgerufen am 26. Oktober 2021. 
  17. Gerd Stegmaier, Uli Baumann: BMW 2er Active Tourer (2022): 326 PS – wenn schon Van, dann sportlich. In: auto-motor-und-sport.de. 6. Oktober 2021, abgerufen am 6. Oktober 2021. 
  18. a b Datenblatt von 3/2015: BMW 214d Active Tourer (PDF, 112 kB), abgerufen am 9. April 2020.
  19. Neue Plug-in-Hybrid-Modelle und weiterentwickelte Hochvoltbatterien: BMW treibt Elektrifizierung konsequent voran. Abgerufen am 3. April 2019. 
  20. Graeme Roberts: Magna supplies dual-clutch transmissions for BMW Mini and other UKL platform models – Automotive Industry News – just-auto. In: just-auto.com. 30. Januar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juni 2018; abgerufen am 8. Juni 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.just-auto.com 
  21. BMW 2er Active Tourer: Platz da! Autosmotor.de, 18. Juli 2014, abgerufen am 6. Mai 2018. 
  22. Technische Daten BMW 2er Active Tourer – 214d. Offizielle BMW Presse-Homepage. Abgerufen am 3. Februar 2015.
  23. a b c d Technische Daten BMW 2er Active Tourer – 216d, 220d, 220d xDrive, 220i, 225i xDrive. Offizielle BMW Presse-Homepage. Abgerufen am 3. Februar 2015.
  24. auto-motor-und-sport.de: BMW macht den Raum funktional. 11. Juli 2013, abgerufen am 15. Mai 2018.
Aktuelle Modelle:

1er • 2er • 3er • 4er • 5er • 7er • 8er • iX • M2 • M3 • M4 • M5 • M8 • X1 • X2 • X3 • X4 • X5 • X6 • X7 • XM • Z4

Modelle seit 1972:
1er:

E81, E82, E87, E88 • F20, F21 • F52 • F40 • F70

2er:

F22, F23 • F44 • F45 • F46 • G42 • U06

3er:

E21 • E30 • E36 • E46 • E90, E91, E92, E93 • F30, F31, F35 • F34 • G20, G21 • Compact

4er:

F32, F33, F36 • G22, G23, G26

5er:

E12 • E28 • E34 • E39 • E60, E61 • F07 • F10, F11, F18 • G30, G31, G38 • G60, G61, G68

6er:

E24 • E63, E64 • F12, F13, F06 • G32

7er:

E23 • E32 • E38 • E65, E66, E67 • E68 • F01, F02, F03, F04 • G11, G12 • G70

8er:

E31 • G14, G15, G16

X1:

E84 • F48 • U11

X2:

F39 • U10

X3:

E83 • F25 • G01

X4:

F26 • G02

X5:

E53 • E70 • F15 • G05

X6:

E71, E72 • F16 • G06

X7:

G07

XM:

G09

Z-Modelle:

Z1 • Z3 (E36/7, E36/8) • Z4 (E85, E86) • Z4 (E89) • Z4 (G29) • Z8 (E52)

M-Modelle:

M1 (E26) • M2 • (F87 • G87) • M3 (E30 • E36 • E46 • E90, E92, E93 • F80 • G80) • M4 (F82, F83 • G82, G83) • M5 (E28 • E34 • E39 • E60, E61 • F10 • F90) • M6 (E63, E64 • F06, F12, F13) • M8 (F91, F92, F93) • XM (G09) • 3.0 CSL

i-Modelle:

i3 (I01) • i3 (G28) • i4 (G26) • i5 (G60) • i7 (G70) • i8 (I12, I15) • iX (I20) • iX1 (U11) • iX2 (U10) • iX3 (G08) • iX5 Hydrogen (G05)

Historische Modelle
(1945–1970er):

501, 502 • 503 • 507 • 528 • 541 • 570 • 600 • 700, 700 RS • 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS • 1600 GT • 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) • 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) • 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) • 3200 CS • Isetta

Historische Modelle
(bis 1945):

3/15 PS • 3/20 PS • 303 • 309 • 315 • 315/1 • 319, 319/1 • 320 • 321 • 325 • 326 • 327 • 328 • 329 • 332 • 335 • 337 • F 76, F 79

Konzeptautos:

Liste • K1 • K4 • 328 Hommage • 531/331 • 505 • 3200 Michelotti Vignale • Turbo X1 (E25) • Nazca C2 • E1 • H2R • Concept 7 Series ActiveHybrid • Concept CS • Concept X1 • Concept X6 ActiveHybrid • Concept ActiveE • Vision Efficient Dynamics (i8) • GINA Light Vision • M1 Hommage • Megacity Vehicle (i3) • Vision ConnectedDrive • ActiveE

Motorsport:

M3 GTR • F1.06 • F1.07 • F1.08 • F1.09 • M3 DTM • M3 GT2 • Z4 GT3 • M3 GT4 • 320 TC • M4 DTM • M235i Racing • M6 GT3 • M6 GTLM • M4 GT4 • M240i Racing • M8 GTE

Modelle aus Südafrika:

1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA • 1804, 2004

BMW-Zeitleiste
Zeitleiste der BMW-Modelle seit 1950
Typ Karosserie­versionen Aktuelle
Serie
1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Isetta
Kleinwagen Schrägheck i3 600 I01
Stufenheck/ Coupé/Cabrio 700
Kompaktklasse Schrägheck 1er E87, E81 F20, F21 F40 F70
Stufenheck F52
2er F44
Coupé/Cabrio 1er (E82, E88) 2er (F22, F23)
M2 (F87)
2er (G42)
M2 (G87)
Kompaktvan F45, F46 U06
Mittelklasse Stufenheck / Kombi 3er 1502,1602,1802,2002
(„02-Serie“)
E21 E30 E36 E46 E90, E91 F30, F31, F35
F80
G20, G21
G80
Schrägheck touring 3er Compact (E36/5) 3er Compact (E46/5) F34
Coupé / Cabrio / Schrägheck 4er 1602/2002 Cabrio 3er (E21/TC1) 3er (E30/2C) 3er (E36/2, E36/2C) 3er (E46/2, E46/2C) 3er (E92, E93) 4er (F32, F33, F36)
M4 (F82, F83)
4er (G22, G23, G26)
M4 (G82, G83)
Obere Mittelklasse Stufenheck / Kombi 5er 1500,1600,1800,2000
(„Neue Klasse“)
E12 E28 E34 E39 E60, E61 F10, F11, F18 G30, G31, G38
M5 (F90)
G60, G61, G68
Schrägheck 6er 5er GT (F07) 6er GT (G32)
Oberklasse Coupé / Cabrio / Stufenheck 2000 CS 6er (E24) 6er (E63, E64) 6er (F12, F13, F06)
Stufenheck 7er 501,502,2600,3200
(„Barockengel“)
2500,2800,2.8,3.0,3.3 (E3) E23 E32 E38 E65, E66, E67, E68 F01, F02, F03, F04 G11, G12 G70
Coupé / Cabrio / Stufenheck 8er 3200 CS 2800 CS, 3.0 CS (E9) E31 G14, G15, G16
M8 (F91, F92, F93)
Sportwagen Sportcoupé 1600 GT Z3 (E36/8) Z4 (E86) 3.0 CSL
Roadster Z4 Z1 Z3 (E36/7) Z4 (E85) Z4 (E89) Z4 (G29)
507 Z8 (E52)
Coupé/Cabrio i8 503 3000 V8 i8 (I12, I15)
Supersportwagen Coupé M1 (E26)
Kompakt-SUV Steilheck X1 E84 F48, F49 U11, U12
Coupé X2 F39 U10
Steilheck X3 E83 F25 G01, G08
Coupé X4 F26 G02
SUV Steilheck X5 E53 E70 F15, X5 M (F85) G05, X5 M (F95)
Coupé X6 E71, E72 F16, X6 M (F86) G06, X6 M (F96)
Steilheck X7 G07
XM G09
iX I20
  • Als BMW verkaufter umgebauter Glas
  • Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969
    Typ unabhängig (Hans Glas GmbH) BMW
    1950er 1960er 1970er
    5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinstwagen Goggomobil T
    Kleinwagen Isar („großes Goggomobil“)
    Untere Mittelklasse 1004, 1204, 1304
    Mittelklasse 1700 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1]
    Coupé Goggomobil TS
    1300 GT, 1700 GT 1600 GT[2]
    2600 V8, 3000 V8 3000 V8[3]
    Kleintransporter Goggomobil TL
    Geländewagen Euro-Jeep
    Geländewagen MBB-BMW 0,5t
  • BMW-Ära: [1]: als „BMW“ (nur für Südafrika durch Praetor Monteerders) bis Mitte 1974; [2]: als „BMW“; [3]: als „BMW-Glas“