Bänderriss

Bänderriss, Bandruptur oder Bandverletzung bezeichnet die teilweise bis vollständige Zerreißung (Ruptur) eines Gelenkbandes.

Eine Bandruptur wird auch als Desmorrhexis (δεσμός „Band“ – ῥῆξις „Ruptur“) bezeichnet.[1]

Als Beschwerden bestehen typischerweise ein lokaler Schmerz, charakteristische Funktionsausfälle und je nach Lokalisation typische Phänomene wie Gelenkaufklappbarkeit oder ein Schubladenphänomen.

Typische Bandverletzungen:

  • Außenbandruptur des oberen Sprunggelenkes
  • Seitenbandriss am Knie
  • Kreuzbandriss am Knie
  • Riss des ulnaren Seitenbandes im Rahmen einer Ellenbogenluxation
  • Seitenbandruptur des Daumens im Daumengrundgelenk („Skidaumen“)
  • komplexer Bänderriss in der Handwurzel

Literatur

  • Bänderriss. In: Roche Lexikon Medizin. 5. Auflage. Urban & Fischer, 2003; tk-online.de

Einzelnachweise

  1. Robley Dunglison: Medical Lexicon. Blanchard, 1839, S. 195; books.google.com
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4122870-4 (lobid, OGND, AKS)