Auf Ehrenwort

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Film
Titel Auf Ehrenwort
Originaltitel Uncertain Glory
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1944
Länge 102 Minuten
Stab
Regie Raoul Walsh
Drehbuch László Vadnay,
Max Brand,
Joe May
Produktion Robert Buckner
Musik Adolph Deutsch
Kamera Sidney Hickox
Schnitt George Amy
Besetzung

Auf Ehrenwort (Original: Uncertain Glory) ist ein Kriegs- und Anti-Nazi-Propagandafilm aus dem Jahre 1944. Hauptdarsteller im Film, inszeniert von Raoul Walsh, ist Errol Flynn.

Handlung

Der Film spielt im von der Wehrmacht besetzten Vichy-Frankreich. Jean Picard ist ein zum Tod durch die Guillotine verurteilter Raubmörder. Unmittelbar vor der Hinrichtung wird das Gefängnis versehentlich bei einem alliierten Bombenangriff getroffen und Picard entkommt.

Der bekannte Polizeiinspektor Marcel Bonet nimmt die Verfolgung auf und kann Picard bald wieder einfangen. Auf der Rückreise zum Gefängnis kommen sie in ein Dorf, in dem kurz zuvor Saboteure eine Brücke gesprengt haben. Die deutsche Besatzungsmacht hat hundert Männer aus dem Dorf als Geiseln genommen und droht mit ihrer Erschießung in fünf Tagen, falls sich der oder die Saboteure nicht stellen.

Picard schlägt dem Inspektor vor, er würde sich als Attentäter ausgeben und so die Menschen aus dem Dorf retten. Ihm wäre es angenehmer, durch ein Erschießungskommando als durch die Guillotine zu sterben. Bonet lehnt zuerst ab, da er Picard nicht traut und vermutet, er wolle nur Zeit schinden. Außerdem hat er Angst, dass der Schwindel auffliegt und er selbst ins Gefängnis kommt. Die Gestapo wäre es gewohnt, dass sich Märtyrer mit falschen Geständnissen melden und würde bei Verhören sehr genau nachhaken.

Nach einigem Zögern lässt sich Bonet doch darauf ein. Damit die Gestapo in dem angeblichen Attentäter nicht sofort den gesuchten Verbrecher und als patriotischen Saboteur unglaubwürdigen Picard erkennt, meldet Bonet an sein Hauptquartier, er hätte Picard auf der Flucht erschossen. Die Leiche wäre in einen Fluss gefallen und noch nicht gefunden. Picard schlägt vor, sich nach einem Bekannten zu nennen, der ihm äußerlich ähnlich sieht: Emil DuPont. Der wäre inzwischen zurück in seine Heimat, der Karibikinsel Martinique, und die falsche Identität von der Gestapo in den Kriegswirren nicht zu entlarven.

Picard überredet den immer noch misstrauischen Bonet, die restliche Zeit bis zum Ablauf des Gestapo-Ultimatums nutzen zu können und freundet sich mit einer jungen Frau aus dem Dorf an. Da die Dorfbewohner in ihrer Not einen Sündenbock brauchen und Bonet und Picard als Saboteure denunzieren, um ihre Angehörigen zu retten, erhalten die beiden Besuch von der örtlichen Polizei, die mit der Gestapo zusammenarbeitet.

Plötzlich selbst als Saboteur verdächtigt, offenbart Bonet seine Identität als berühmter Polizist und gibt Picard als seinen Mitarbeiter aus. Die Polizei zeigt Bonet einen Verdächtigen, den sie kurz zuvor geschnappt hat. Auch den gibt der Inspektor als seinen Mitarbeiter in geheimer Mission aus, obwohl es sich um einen britischen Offizier handelt, der tatsächlich am Anschlag beteiligt war. Bonets guter Ruf genügt der örtlichen Polizei als Nachweis und sie lässt den Offizier laufen. Vom Offizier erhalten Bonet und Picard genaue Informationen über den Anschlagsverlauf.

Bonet erkrankt und kann Picard nicht mehr überwachen. Der will mit seiner Freundin fliehen, doch er überlegt es sich anders und stellt sich im letzten Moment der Gestapo. Dort glaubt man ihm zunächst nicht, weil bereits mehrere andere versucht haben, sich der Tat zu bekennen, aber die Deutschen nicht täuschen konnten. Doch Picard schafft es, die Gestapo mit Hilfe der Anschlagskenntnisse des britischen Offiziers zu überzeugen. Er wird verhaftet und rettet so die Dorfbewohner.

Kritiken

Der Filmdienst schreibt: „Eine Paraderolle für Errol Flynn in einem Agentendrama ohne tiefere Glaubwürdigkeit.“[1]

  • Auf Ehrenwort bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Auf Ehrenwort. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 3. Juni 2020. 
Filme von Raoul Walsh

The Pseudo Prodigal | The Bowery | The Life of General Villa | The Double Knot | The Mystery of the Hindu Image | Out of the Deputy’s Hands | Who Shot Bud Walton? | The Lone Cowboy | The Buried Hand | Siren of Hell | Home from the Sea | The Death Dice | The Fatal Black Bean | His Return | The Greaser | The Fencing Master | A Man for All That | The Comeback | The Smuggler | 11:30 P.M. | The Celestial Code | A Bad Man and Others | Regeneration | Peer Gynt | Carmen | The Serpent | Blue Blood and Red | Pillars of Society | The Honor System | The Silent Lie | The Innocent Sinner | Betrayed | The Conqueror | This Is the Life | The Pride of New York | The Woman and the Law | On the Jump | The Prussian Cur | Every Mother’s Son | I’ll Say So | Evangeline | Should a Husband Forgive? | The Strongest | The Deep Purple | From Now On | The Oath | Serenade | Kindred of the Dust | Lost and Found on a South Sea Island | Der Dieb von Bagdad | Opfer des Blutes | Das Herz des Stierkämpfers | Der Wanderer | The Lucky Lady | The Lady of the Harem | Rivalen | Der sprechende Affe | Die Liebe vom Zigeuner stammt | … aber das Fleisch ist schwach | Die rote Tänzerin von Moskau | Me, Gangster | Kampfhähne der Liebe | Hot for Paris | Der große Treck | The Man Who Came Back | La gran jornada | Die große Fahrt | Women of All Nations | The Yellow Ticket | Wild Girl | Me and My Gal | Seemannsglück | Hello, Sister! | Bowery | Auf ins Paradies! | Giganten der Unterwelt | Baby Face Harrington | Jeden Abend um acht | Klondike Annie | Große braune Augen | Der Verschwender | O.H.M.S. | Gangster, Frauen und Brillanten | Künstlerball | Hitting a New High | College Swing | St. Louis Blues | Die wilden Zwanziger | Schwarzes Kommando | Nachts unterwegs | Entscheidung in der Sierra | Schönste der Stadt | Herzen in Flammen | Sein letztes Kommando | Sabotageauftrag Berlin | Der freche Kavalier | Spion im Orientexpress | Blutiger Schnee | Auf Ehrenwort | Der Held von Burma | Gauner und Gangster | Der Engel mit der Trompete | Besuch in Kalifornien | Verfolgt | Schmutzige Dollars | Der Herr der Silberminen | Fighter Squadron | One Sunday Afternoon | Vogelfrei | Sprung in den Tod | Des Königs Admiral | Den Hals in der Schlinge | Die Teufelsbrigade | Glory Alley | Sturmfahrt nach Alaska | Kampf um den Piratenschatz | Gefährliches Blut | Im Schatten des Korsen | A Lion is in the Streets | Mit der Waffe in der Hand | Saskatschewan | Urlaub bis zum Wecken | Drei Rivalen | Bungalow der Frauen | Heißer Süden | Weint um die Verdammten | Die Nackten und die Toten | Sheriff wider Willen | Das gibt’s nur in Amerika | Das Schwert von Persien | Teufelskerle in Fernost | Die blaue Eskadron