Argentinische Basketballnationalmannschaft

Dieser Artikel beschreibt die argentinische Basketballnationalmannschaft der Herren. Für die Damenauswahl siehe Argentinische Basketballnationalmannschaft der Damen.
Argentinien
Argentina
Spitzname(n) El Alma
Verband CABB
FIBA-Mitglied seit 1932
FIBA-Weltranglistenplatz 7.
Trainer Pablo Prigioni
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 14
Beste Ergebnisse Gold. Platz (1950)
Silber. Platz (2002, 2019)
Olympische Spiele
Endrundenteilnahmen 8
Beste Ergebnisse Gold. Platz (2004)
Bronze. Platz (2008)
Kontinentale Meisterschaften
Meisterschaft Amerikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 19
Beste Ergebnisse Gold. Platz (2001, 2011, 2022)
Silber. Platz (1995, 2003, 2005, 2007, 2015, 2017)
Bronze. Platz (1980, 1993, 1999, 2009, 2013)
Homepage http://www.elalmaargentina.com/
(Stand: September 2022)

Die argentinische Basketballnationalmannschaft repräsentiert Argentinien bei internationalen Spielen oder bei Freundschaftsspielen.

Geschichte

Argentinien gewann als erstes Team die Basketball-Weltmeisterschaft im Jahre 1950. Außerdem konnte die Mannschaft aus Südamerika auch die Goldmedaille bei den Olympischen Sommerspielen 2004 gewinnen.

Dieser 28. August war damit der erfolgreichste Tag Argentiniens in der Geschichte der Olympischen Spiele, denn am gleichen Tag gewann die argentinische Fußballmannschaft ebenfalls die Goldmedaille. Seit den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki waren dies die ersten Goldmedaillen für Argentinien.

In Südamerika ist die argentinische Nationalmannschaft sehr dominant. Sie konnte bisher 13-mal die Kontinentalmeisterschaften für sich entscheiden (1934, 1935, 1941, 1942, 1943, 1966, 1976, 1979, 1987, 2001, 2004, 2008 und 2012). Zusätzlich gewannen die Argentinier die Amerikameisterschaften 2001 und 2011.

Kader

Kader Argentiniens bei der Weltmeisterschaft 2019
Spieler
Nr. Name Geburt Größe Info Einsätze Verein
Guards (PG, SG)
3 Luca Vildoza 11.08.1995 191 Spanien Saski Baskonia
7 Facundo Campazzo 23.03.1991 179 Spanien Real Madrid
8 Nicolás Laprovíttola 31.01.1990 194 SpanienSpanien Real Madrid
9 Nicolás Brussino 02.03.1993 200 Spanien Basket Saragossa 2002
10 Máximo Fjellerup 25.11.1997 191 CA San Lorenzo de Almagro
25 Lucio Redivo 14.02.1994 183 vereinslos
Forwards (SF, PF)
4 Luis Scola 30.04.1980 204 China Volksrepublik Shanghai Sharks
14 Gabriel Deck 08.02.1995 202 SpanienSpanien Real Madrid
29 Patricio Garino 17.05.1993 196 SpanienSpanien Saski Baskonia
Center (C)
1 Agustín Caffaro 06.02.1995 205 CA San Lorenzo de Almagro
12 Marcos Delía 08.04.1992 206 Mexiko Fuerza Regia de Monterrey
83 Tayavek Gallizzi 08.02.1993 205 Regatas Corrientes
Trainer
Nat. Name Position
Argentinien Sergio Hernández Cheftrainer
Argentinien Silvio Santander Trainerassistent
Legende
Abk. Bedeutung
(C)ein weißes C in blauem Kreis Mannschaftskapitän
Quellen
Ligahomepage
Stand: 15. September 2019

Abschneiden bei internationalen Wettbewerben

Argentinische Nationalmannschaft, die 1950 erster Basketball-Weltmeister der Geschichte wurde.
Erste Nationalauswahl Argentiniens im Jahre 1921

Weltmeisterschaften

  • 1974 – 11. Platz
  • 1978nicht qualifiziert
  • 1982nicht qualifiziert
  • 1986 – 12. Platz
  • 1990 – 8. Platz
  • 1994 – 9. Platz
  • 2023nicht qualifiziert

Olympische Spiele

  • 1936nicht qualifiziert
  • 1948 – 15. Platz
  • 1952 – 4. Platz
  • 1956 bis
  • 1976nicht qualifiziert
  • 1980nicht teilgenommen
  • 1984nicht qualifiziert
  • 1988nicht qualifiziert
  • 1992nicht qualifiziert
  • 1996 – 9. Platz
  • 2000nicht qualifiziert
  • 2004Gold. Platz
  • 2008Bronze. Platz
  • 2012 – 4. Platz
  • 2016 – Viertelfinale
  • 2021 – 7. Platz

Amerikameisterschaften

  • 2003Silber. Platz
  • 2005Silber. Platz
  • 2007Silber. Platz
  • 2009Bronze. Platz
  • 2011Gold. Platz
  • 2013Bronze. Platz
  • 2015Silber. Platz
  • 2017 – Silber. Platz
  • 2022 – Gold. Platz

Panamerikanische Spiele

  • 1991 – 6. Platz
  • 1995Gold. Platz
  • 1999 – 4. Platz
  • 2003 – 6. Platz
  • 2007 – 4. Platz
  • 2011 – 7. Platz
  • 2015 – 5. Platz
  • 2019 – Gold. Platz

Südamerikameisterschaften

  • 2004Gold. Platz
  • 2006Bronze. Platz
  • 2008Gold. Platz
  • 2010Silber. Platz
  • 2012Gold. Platz
  • 2014 – Silber. Platz
  • 2016 – 4. Platz

Auszeichnungen

Die italienische Sportzeitung Gazzetta dello Sport wählte die argentinische Nationalmannschaft 2004 zur „Weltmannschaft des Jahres“.

Weblinks

  • archive.fiba.com: Teams – Argentina (ARG) – Übersicht über Auswahlmannschaften Argentiniens im FIBA-Archiv (englisch)
  • Profile: Argentina (ARG) – Confederación Argentina de Básquetbol (Memento vom 9. Januar 2010 im Internet Archive) – Profil des Verbandes auf den Webseiten der FIBA (englisch)
FIBA Amerika – Basketballnationalmannschaften der Herren

Nordamerika: Kanada | Vereinigte Staaten

Zentralamerika (CoCABa): Belize | Costa Rica | El Salvador | Guatemala | Honduras | Mexiko | Nicaragua | Panama

Karibik (CBC): Amerikanische Jungferninseln | Antigua und Barbuda | Aruba | Bahamas | Barbados | Bermuda | Britische Jungferninseln | Dominica | Dominikanische Republik | Grenada | Guyana | Haiti | Jamaika | Kaimaninseln | Kuba | Montserrat | Niederländische Antillen | Puerto Rico | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen | Suriname | Trinidad und Tobago | Turks- und Caicosinseln

Südamerika (ABaSu): Argentinien | Bolivien | Brasilien | Chile | Ecuador | Kolumbien | Paraguay | Peru | Uruguay | Venezuela

Basketballnationalmannschaften der: FIBA Afrika | FIBA Amerika | FIBA Asien | FIBA Europa | FIBA Ozeanien

1936: Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten | 1948: Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten | 1952: Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten | 1956: Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten | 1960: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 1964: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 1968: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 1972: Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 1976: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 1980: Jugoslawien Jugoslawien | 1984: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 1988: Sowjetunion Sowjetunion | 1992: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 1996: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 2000: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 2004: Argentinien Argentinien | 2008: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 2012: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 2016: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 2020: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten