Ankerstich

Ankerstich
Ankerstich
Typ Festmacher
Anwendung Festmachen einer Schlaufe an Pfahl oder Ring
Ashley-Nr. 5, 244, 2540, 3317
Synonyme Kuhstek[1], Jungferstek[1], Taljereepstek[2], Ringstek[3], Ballenschlingenstek[3], Buchtknoten, Lerchenkopf
Englisch Bale Sling Hitch, Ring Hitch, Lark's Head, Cow Hitch, Deadeye Hitch, Lanyard Hitch
Liste der Knoten
Verwendung als Aufhängung der Makramee-Schnüre
Verwendung als Seilgürtel-Knoten

Der Ankerstich ist ein einfacher Festmacherknoten, der sich einfach knüpfen und nach Belastung leicht wieder lösen lässt. Der Knoten ist recht einfach und wird auch im Alltag häufig verwendet. Meist dient er zur Befestigung einer Schlaufe an einem Stab, einem Ring, einer Öse oder einer anderen Schlaufe.

Der Knoten ist nur dann sicher, wenn beide Enden gleichmäßig belastet werden.

Verwendung

Als Feuerwehrknoten wird der Ankerstich verwendet, um Geräte oder Schläuche zu sichern. Dort heißt er Doppelter Ankerstich oder Schlingenstich.[4]

Der Ankerstich wird beim Klettern als Sicherungsknoten in Hakenösen verwendet. Häufig wird er mit Bandschlingen verwendet, beispielsweise zur Sicherung an einem Baum. In Seilschaften mit drei oder mehr Bergsteigern besteht eine weitere Anwendung als Anseilknoten für die mittleren Seilschaftsmitglieder. Dazu bildet man eine große Schlaufe mittels Schmetterlingsknoten und bindet diese mittels Ankerstich an den Klettergurt, indem man sie durch die Anseilschlaufe zieht und dann mit dem ganzen Körper hindurchsteigt.

Beim Bogensport wird er für die D-Loop an der Bogensehne verwendet.

Bei den Knüpftechniken Makramee und Scoubidou dient er unter anderem als Ausgangspunkt für verschiedene Plattings.

Als Seilgürtelknoten kann er für Kleidungsstücke, wie Mönchskutten oder Priesterstola sowie Bademäntel, verwendet werden.

Bilder

  • Herstellen des Ankerstichs mit einer Rundschlinge
    Herstellen des Ankerstichs mit einer Rundschlinge
  • Ankerstich an einem Reißverschluss
    Ankerstich an einem Reißverschluss

Abwandlungen

Der Ankerstich kann als „Basisknoten“ angesehen werden, welcher in der Abwandlung mehrere Formen annehmen kann:

  • Der Kreuzknoten ist ein umgekippter Ankerstich, wenn z. B. zwei Endlosschlingen mit einem Ankerstich verbunden und festgezogen werden.
    Der Kreuzknoten ist ein umgekippter Ankerstich, wenn z. B. zwei Endlosschlingen mit einem Ankerstich verbunden und festgezogen werden.
  • Der Prusikknoten ist eine Erweiterung des Ankerstichs. A= Ankerstich, B= Prusik normal, auch doppelter Ankerstich genannt, C= Prusik (doppelt, außengeschlagen), auch dreifacher Ankerstich genannt, D= Gérard-Hitch (Prusik innen geschlagen).
    Der Prusikknoten ist eine Erweiterung des Ankerstichs.
    A= Ankerstich, B= Prusik normal, auch doppelter Ankerstich genannt, C= Prusik (doppelt, außengeschlagen), auch dreifacher Ankerstich genannt, D= Gérard-Hitch (Prusik innen geschlagen).
  • Die Kurze Trompete ist eine mehrfach gedrehte Ankerstichausführung.
    Die Kurze Trompete ist eine mehrfach gedrehte Ankerstichausführung.

Belastung nur eines Stranges

Einseitige Belastung macht den Knoten unsicher. Zum Anbinden von Tieren ist er nicht geeignet.

  • Als Kuh- oder Ringstek wird dieser dem Ankerstich sehr ähnliche Knoten (Unterschied: Es wird nur ein Strang belastet) benutzt, um eine Kuh an einen Pfahl, einer Stange oder eines Ringes festzmachen. Er ist aber für diesen Zweck sehr unzuverlässig.[5]
    Als Kuh- oder Ringstek wird dieser dem Ankerstich sehr ähnliche Knoten (Unterschied: Es wird nur ein Strang belastet) benutzt, um eine Kuh an einen Pfahl, einer Stange oder eines Ringes festzmachen. Er ist aber für diesen Zweck sehr unzuverlässig.[5]
  • Der Pedigree-Kuhstek macht den einfachen Kustek verlässlicher, wenn man das lose Ende zwischen die Bucht und den Pfosten steckt.[5]
    Der Pedigree-Kuhstek macht den einfachen Kustek verlässlicher, wenn man das lose Ende zwischen die Bucht und den Pfosten steckt.[5]
  • Den Pedigree-Kuhstek kann man auch auf Slip legen, um ihn wieder einfacher öffnen zu können[5].
    Den Pedigree-Kuhstek kann man auch auf Slip legen, um ihn wieder einfacher öffnen zu können[5].
  • Verlässlicher als der einfache Kuhstek ist diese Variante des Kuhstekes für viele handwerkliche Arbeiten geeignet.[6]
    Verlässlicher als der einfache Kuhstek ist diese Variante des Kuhstekes für viele handwerkliche Arbeiten geeignet.[6]

Abwandlungen

  • Prusikknoten mit Stopperknoten am oberen Strang. Wird nur einer der beiden Stränge belastet, ist aber je nach Anwendung ein anderer Knoten besser geeignet.
    Prusikknoten mit Stopperknoten am oberen Strang. Wird nur einer der beiden Stränge belastet, ist aber je nach Anwendung ein anderer Knoten besser geeignet.
  • Der Stopperstek, ein Klemmknoten. Bei Belastung in Richtung des zusätzlichen Törns blockiert er, in die andere Richtung lässt er sich verschieben.
    Der Stopperstek, ein Klemmknoten. Bei Belastung in Richtung des zusätzlichen Törns blockiert er, in die andere Richtung lässt er sich verschieben.
  • Der Blake-Knoten ist ein weiterer Klemmknoten. Damit das lose Ende nicht durchrutschen kann, wird es mit einem Stopperknoten gesichert.
    Der Blake-Knoten ist ein weiterer Klemmknoten. Damit das lose Ende nicht durchrutschen kann, wird es mit einem Stopperknoten gesichert.

Gefahren

Der Ankerstich ist geeignet, wenn beide Seilenden gleichmäßig belastet werden. Wird nur eine Seite belastet, kann der Ankerstich ausrauschen oder – falls der Ring einen zu kleinen Radius hat – umkippen und sich so ungewollt lösen. Wesentlich sicherer ist in so einem Fall ein Mastwurf (Webeleinenstek) oder ein Rundtörn mit zwei halben Schlägen.

Siehe auch

Liste von Knoten

Commons: Ankerstich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 54 (#244).
  2. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 547 (#3317).
  3. a b Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 21 (#5) und S. 417 (#2540).
  4. Ausbildungsleitfaden „Knoten“ für die Feuerwehren in Niedersachsen. September 2006, S. 107 (niedersachsen.de [PDF; abgerufen am 15. Dezember 2023]). 
  5. a b c Geoffrey Budworth: Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport. Basserman Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München 2005, S. 43
  6. Geoffrey Budworth: Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport. Basserman Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München 2005, S. 44
Stopper

Achtknoten • Doppelter Achterknoten • Affenfaust • Ashley-Stopperknoten • Diamantknoten • Fallreepsknoten • Einfacher Fußpferdknoten • Doppelter Fußpferdknoten • Kronenknoten • Rosenknoten • Slipknoten • Einfacher Taljereepsknoten • Doppelter Taljereepsknoten • Takling • Überhandknoten • Doppelter Überhandknoten • Mehrfacher Überhandknoten • Wandknoten • Wurfknoten

Schlaufen

Bootsmannsmaatenknoten • Bulin 1.5 • Kalmückenknoten • Kosakenknoten • Mittschiffsmann-Stek • Palstek • Doppelter Palstek • Spanischer Palstek • Schmetterlingsknoten • Topsegelschotstek

Schlingen

Gordingstek • Marlspiekerschlag

Verbindungen

Aufschießen • Halber Schlag • Harnischknoten • Kreuzknoten • Marlschlag • Schnürknoten • Schotstek • Doppelter Schotstek • Spierenstich • Spleiß • Trossenstek • Zeisingstek • Zeppelinknoten

Klemmknoten

Karabinerklemmknoten • Stopperstek

Festmacher

Ankerstich • Belegen • Kopfschlag • Roringstek • Rundtörn mit zwei halben Schlägen • Webeleinenstek • Halber Schlag mit Slip • Kurze Trompete • Würgeknoten • Zweistrang-Bändselknoten

Seilverkürzer

Kettenverkürzung • Trompetenknoten

Zierknoten

Bootsmannsmaatknoten • Kettenplatting • Trossenstek

Siehe auch: Liste von Knoten