Amtsgericht Hamburg-Blankenese

Das Amtsgericht in Blankenese

Das Amtsgericht Hamburg-Blankenese ist das kleinste der acht Amtsgerichte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Allgemeines

Ansässig ist das Gericht in der Dormienstraße 7 im Stadtteil Blankenese. Die Gerichtsverwaltung untersteht dem Präsidenten des Amtsgerichts Hamburg (in Hamburg-Mitte). Der Amtsgerichtsbezirk umfasst mit Blankenese, Iserbrook, Nienstedten, Osdorf, Rissen und Sülldorf die sechs westlichsten Stadtteile Hamburgs.

Geschichte

Das Gericht wurde 1867 als königlich-preußisches Amtsgericht Blankenese im Bezirk des damaligen Kreisgerichts Altona eingerichtet. Der erste Sitz war in der Straße Schulkamp in einem angemieteten Gebäude; an Personal gab es lediglich den Amtsrichter und eine Hilfskraft.[1] Das Gericht zog im Laufe der Zeit mehrmals um und wuchs dabei; 2017 waren 58 Menschen am Gericht beschäftigt.

  • Amtsgericht Blankenese auf Hamburg.de

Einzelnachweise

  1. Kloenschnack.de: Ein Dorf wächst. Abgerufen am 3. Juni 2021. 
Gerichte der Freien und Hansestadt Hamburg

Verfassungsgerichtsbarkeit: Hamburgisches Verfassungsgericht

Ordentliche Gerichtsbarkeit: Hanseatisches Oberlandesgericht | Landgericht Hamburg | Amtsgerichte Hamburg | Altona | Barmbek | Bergedorf | Blankenese | Harburg | St. Georg | Wandsbek

Arbeitsgerichtsbarkeit: Landesarbeitsgericht Hamburg | Arbeitsgericht Hamburg

Finanzgerichtsbarkeit: Finanzgericht Hamburg

Sozialgerichtsbarkeit: Landessozialgericht Hamburg | Sozialgericht Hamburg

Verwaltungsgerichtsbarkeit: Hamburgisches Oberverwaltungsgericht | Verwaltungsgericht Hamburg

Ahrensburg | Altona | Bargteheide | Blankenese | Elmshorn | Oldesloe | Pinneberg | Rantzau | Reinbek | Reinfeld | Trittau | Uetersen | Wandsbek

53.5616666666679.8102777777778Koordinaten: 53° 33′ 42″ N, 9° 48′ 37″ O