Alfred Grünfeld

Alfred Grünfeld 1906
Schallplatte von Alfred Grünfeld (Wien 1903)

Alfred Grünfeld (* 4. Juli 1852 in Prag; † 4. Januar 1924 in Wien) war ein österreichischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Leben

Grab von Alfred Grünfeld und seiner Schwester Emma
Gedenktafel für Alfred Grünfeld

Alfred Grünfeld war der Sohn eines Lederhändlers. Er erhielt seinen ersten Musikunterricht schon mit vier Jahren.

Alfred Grünfeld studierte bei Josef Krejčí am Prager Konservatorium und bei Theodor Kullak und J. T. Hoyer an der Neuen Akademie der Tonkunst in Berlin. 1873 ging er nach Wien, wo er den Titel „Kammervirtuose“ erlangte und als Professor am dortigen Neuen Wiener Konservatorium wirkte. Ab 1883 unternahm er zahlreiche Konzertreisen durch Europa und ab 1892 in die USA. Bekannt ist er vor allem durch den Vortrag seiner Konzertparaphrasen[1] von Strauss-Walzern. Johann Strauss (Sohn) widmete ihm seinen Frühlingsstimmenwalzer Op. 410. Strauss gab Grünfeld üblicherweise die handschriftlichen Partituren seiner neuen Kompositionen mit der Bitte, sie ihm sogleich vorzuspielen, um zu hören, wie sie klangen.[2]

Am bekanntesten ist wohl seine Konzertparaphrase über Johann Straußsche Walzermotive „Soirée de Vienne“, Op. 56, die auch heute noch gerne im Konzertsaal zum erklingen gebracht wird und durch die prunkvoll-virtuose Ausschmückung des Werkes dem Pianisten einiges an Fingerfertigkeit abverlangt.

Sein Bruder Heinrich Grünfeld (1855–1931) war ebenfalls ein bekannter Komponist und Cellist. Seine Nichte Erna Grünfeld unterrichtete Klavier am Prager Konservatorium, zu ihren Schülern gehörte Ivan Moravec.

Er ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 C, Nummer 2). Im Jahr 1925 wurde in Wien-Alsergrund (9. Bezirk) die Alfred-Grünfeld-Gasse nach ihm benannt. Oberhalb von Baden bei Wien erinnert im Wienerwald an der Alfred Grünfeld-Ruhe eine 1991 neu errichtete Gedenktafel an ihn. Diese, dem häufigen Gast Badens gewidmete Tafel war 1938 aus politischen Gründen zerstört worden.

Grünfelds Arbeitszimmer wurde von Emma Grünfeld noch zu ihren Lebzeiten dem Museum der Stadt Wien vermacht. Was im Wien Museum mit dieser Schenkung wurde, ist nicht bekannt.

Werke (Auswahl)

Werke für Klavier

  • Tanz-Arabeske f. Pianoforte comp. v. Alfred Grünfeld. Op. 41
  • Romanze f. d. Pianoforte comp. v. Alfred Grünfeld. Op. 42.
  • Romance Op. 45, No. 1 (1896).
  • Ungarische Fantasie: mit Benutzung von Nationalmotiven. Op. 55 (1912)
  • Soirée de Vienne: Konzertparaphrase über Johann Straußsche Walzermotive (aus „Fledermaus“ u. a.). Op. 56.
  • Walzer-Paraphrase über „Frühlingsstimmen Op. 410“ von Johann Strauss.
  • Kaiser-Walzer (eingespielt von Konstantin Scherbakov (EMI))

Oper und Operette

Ehrungen

Literatur

  • Grünfeld Alfred. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 90.
  • rp: Alfred Grünfeld. In: Neues Wiener Tagblatt, 36 (1902) #319, 8. (21. November 1902)
  • Julius KorngoldFeuilleton. Alfred Grünfeld. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt (Nr. 21307/1924), 5. Jänner 1924, S. 1 ff. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  • Alfred Orel: Feuilleton. Alfred Grünfeld. In: Wiener Zeitung, Nr. 4/1924, 5. Jänner 1924, S. 1. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  • Anton Krispin: Alfred Grünfeld. In: Badener Zeitung, Nr. 2/1924, 11. Jänner 1924, S. 1 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  • Paul Althof (Alice Gurschner): Alfred Grünfeld in Nagy-Kanizsa. In: Neues Wiener Journal, 27. Jänner 1924, S. 6 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  • Isabella Sommer: Alfred Grünfeld (1852–1924). Der „Pianist Wiens“. Hollitzer Verlag, Wien 2022, ISBN 978-3-99012-544-1.

Weblinks

Commons: Alfred Grünfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jean-Pierre Thiollet: 88 notes pour piano solo. Neva Editions, 2015, S. 172, ISBN 978-2-3505-5192-0.
  2. Berta Zuckerkandl: Österreich intim. Erinnerungen 1892–1942. Herausgegeben von Reinhard Federmann. Propyläen, Frankfurt 1970, S. 21–24: Johann Strauß, hier S. 21.
  3. Local-Nachrichten. (…) Akademie Wilbrandt-Baudius-Grünfeld. In: Badener Zeitung, Nr. 9/1900, 31. Jänner 1900, S. 3, unten links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  4. Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. Festgabe für Wilhelm Kühnert. Band 96, 1/3. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 1980, ISSN 1013-6991, S. 62.
  5. Lokal-Nachrichten. (…) Personalnachricht. In: Badener Zeitung, Nr. 81/1916, 7. Oktober 1916, S. 2, unten rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  6. Hanns Jäger-Sunstenau, Karl Uhlirz: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Im Gedenken an den österreichischen Historiker Karl Uhlirz, 1889–1903 Direktor des Wiener Stadtarchivs, gestorben 1914 als Universitätsprofessor in Graz. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 23. Deuticke, Wien 1992, ISBN 3-7005-4629-7, S. 61.

Weblinks

  • Werke von und über Alfred Grünfeld im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Noten und Audiodateien von Alfred Grünfeld im International Music Score Library Project
  • www.kreusch-sheet-music.net – Gemeinfreie Noten von Alfred Grünfeld
  • Local-Nachrichten. (…) Personalnachricht. Professor Alfred Grünfeld (…). In: Badener Zeitung, Nr. 82/1917, 13. Oktober 1917, S. 4, oben links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  • Local-Nachrichten. (…) Dem Andenken Alfred Grünfelds. In: Badener Zeitung, Nr. 2/1924, 11. Jänner 1924, S. 2, oben rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  • Alfred Grünfeld-Schubertbund-Matinee. In: Badener Zeitung, Nr. 41/1924, 10. Oktober 1924, S. 4, Mitte links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  • Alfred Grünfeld-Feier. Enthüllung des Denkmales. In: Badener Zeitung, Nr. 43/1924, 24. Oktober 1924, S. 2 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  • Annonce Café Fischer. Der Stammtisch Alfred Grünfelds. In: Badener Zeitung, Festnummer, 25. Oktober 1925, S. 4. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt

Hörbeispiel

  • Gavotte in D von J. S. Bach, YouTube-Video
Normdaten (Person): GND: 116888652 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n89671645 | VIAF: 44497285 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Grünfeld, Alfred
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge
GEBURTSDATUM 4. Juli 1852
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 4. Januar 1924
STERBEORT Wien