Alektoweber

Alektoweber

Männlicher Alektoweber

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Webervögel (Ploceidae)
Unterfamilie: Bubalornithinae
Gattung: Bubalornis
Art: Alektoweber
Wissenschaftlicher Name
Bubalornis albirostris
(Vieillot, 1817)

Der 24 Zentimeter große Alektoweber (Bubalornis albirostris) ist eine Vogelart aus der Familie der Webervögel.

Aussehen

Die Männchen dieser Art haben ein schwarzes Gefieder, die Federwurzel ist jedoch weiß. Der Schnabel hat eine weiße oder lachsfarbene Färbung. Das Weibchen hat braun geflecktes Gefieder und dessen Schnabel ist rosafarben mit einer schwarzen Spitze. Die Beine sind schwarz oder grau.

Besondere Anatomie

Als einziger Singvogel besitzt das Männchen einen Phallus. Während der Fortpflanzungszeit wächst dem Männchen zusätzlich ein Fortsatz auf dem Schnabel.

Verbreitung und Lebensraum

Diese Art kommt in ganz Afrika südlich der Sahara vor. Sie bewohnt die dortigen Savannen und Buschlandschaften, kommt daneben auch in der Nähe menschlicher Siedlungen und landwirtschaftlich genutzten Flächen vor.

Lebensweise

Der Alektoweber lebt in kleinen Gruppen von bis zu acht Tieren zusammen. Sie suchen am meist am Boden nach Grassamen und kleinen Insekten, von denen sie sich ernähren.

Fortpflanzung

Zur Brutzeit errichten diese Vögel Gemeinschaftsnester auf Bäumen, in denen bis zu acht Brutpaare Platz finden. Diese werden von den Vögeln meist mehrere Jahre lang benutzt und ausgebaut. Als Gerüst für das Nest verwenden sie dornige Zweige. Die Nestkammern im Inneren werden mit Gräsern und Wurzelfasern ausgekleidet. In das Nest legt das Weibchen 2 bis 4 Eier. Die Jungen werden mit Insekten versorgt.

Gefährdung und Schutzmaßnahmen

Da diese Art noch relativ häufig vorkommt und keine Gefährdungen bekannt sind, wird sie von der IUCN als (Least Concern) nicht gefährdet eingestuft.

Literatur

  • Philip Whitfield (Hrsg.): Das große Weltreich der Tiere. Planet Media AG, Zug 1992, ISBN 3-8247-8614-1, S. 390, 391.
  • Wilhelm Eigener (Hrsg.), Erna Mohr: Enzyklopädie der Tiere. Band 2, Weltbild, Augsburg 1991, ISBN 978-3-89350-361-2, S. 382.
  • Christopher M. Perrins (Hrsg.): Die BLV-Enzyklopädie Vögel der Welt. Aus dem Englischen von Einhard Bezzel. BLV, München/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-405-16682-3, S. 594 (Titel der englischen Originalausgabe: The New Encyclopedia Of Birds. Oxford University Press, Oxford 2003).
  • Joseph Michael Forshaw (Hrsg.), David Kirshner: Enzyklopädie der Tierwelt: Vögel. Aus dem Englischen von Derek Vinyard. Orbis, Hamburg 2003, ISBN 978-3-572-01378-4, S. 221.

Weblinks

Commons: Alektoweber (Bubalornis albirostris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bubalornis albirostris in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017.3. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 17. Mai 2018.