Aleixo de Menezes

Erzbischof Aleixo de Menezes
Grab mit Wappenschild in der Kathedrale von Braga

Aleixo de Menezes (* 25. Januar 1559; † 3. Mai 1617) war Erzbischof von Goa, Erzbischof von Braga in Portugal und spanischer Vizekönig von Portugal.

Biografische Daten

Über Aleixo ist bekannt, dass er sich dem Augustinerorden anschloss. 1595 erfolgte seine Konsekration zum Bischof von Goa.

Die Synode von Diamper, die unter seiner Führung stattfand, hatte die weitgehende Einordnung der seit apostolischer Zeit in Südindien ansässigen Thomaschristen unter den lateinischen Ritus der katholischen Kirche zur Folge, wodurch deren historische Verbindungen zur Assyrischen Kirche des Ostens abgeschnitten wurden.[1]

1612 wurde Alexis de Menezes zum Erzbischof von Braga, Portugal, ernannt. Er war von 1612 bis 1615 der Spanische Vizekönig in Portugal, starb 1617 und wurde in der Kathedrale von Braga beigesetzt.[2]

Ein fragwürdiges Vermächtnis

Erzbischof Aleixo de Menezes

Aleixo de Menezes war nicht willens, die Gebräuche der Thomaschristen auch nur im Kleinsten zu akzeptieren. Stattdessen verstärkte er die Latinisierung der Thomaschristen, die seit der Ankunft der Portugiesen im frühen 16. Jahrhundert bereits im Gange war.

Das Resultat der Aktivitäten von Aleixos de Menezes wurde nicht nur von den betroffenen indigenen Christen, sondern auch von der Römisch-Katholischen Kirche nachträglich sehr negativ eingeschätzt:

The only case in which an ancient Eastern rite has been wilfully romanized is that of the Uniat Malabar Christians, where it was not Roman authority but the misguided zeal of Alexius de Menezes, Archbishop of Goa, and his Portuguese advisers at the Synod of Diamper (1599) which spoiled the old Malabar Rite.

„Der einzige Fall, in dem ein alter Ost-Ritus vorsätzlich romanisiert wurde, ist der der Malabarischen Christen. Hier war es nicht die Autorität Roms, sondern der fehlgeleitete Eifer von Alexius de Menezes, Erzbischof von Goa und seiner portugiesischen Berater während der Synode von Diamper, der den alten Ritus der Malabar-Christen zerstörte.“

Catholic Encyclopedia, 1913[3]

Die Rechtmäßigkeit der Synode von Diamper wurde im Laufe der Geschichte von vielen Gelehrten angezweifelt. Sie wurde nie von Rom bestätigt und gilt heute als „Räubersynode“, zumal die theologische Notwendigkeit vieler dort vorgenommener Änderungen nicht gegeben ist.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Ernest Hull: Archdiocese of Goa. In: Catholic Encyclopedia, Band 6, Robert Appleton Company, New York 1909.
  • Adolphus Medlycott: St. Thomas Christians. In: Catholic Encyclopedia, Band 14, Robert Appleton Company, New York 1912.

Weblinks

Commons: Aleixo de Menezes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pontifical Council For Promoting Christian Unity
  • Eintrag zu Aleixo de Menezes auf catholic-hierarchy.org; abgerufen am 18. Dezember 2017.

Einzelnachweise

  1. Vorgeschichte der christlichen Konfessionen in Kerala
  2. Das Grab von Erzbischof Aleixo de Menezes@1@2Vorlage:Toter Link/www.free-photos.biz (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Patrick Griffin: Rites. In: Catholic Encyclopedia, Band 13, Robert Appleton Company, New York 1912 (Kapitel Difference of rite, Abschnitt 6).
  4. Paul Pallath: The Synod of Diamper: valid or invalid? In: George Nedungatt (Hrsg.): The Synod of Diamper Revisited (= Kanonika. 9). Pontificio Istituto Orientale, Rom 2001, ISBN 88-7210-331-2, S. 199–226.
Normdaten (Person): GND: 119265281 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86105825 | VIAF: 86909386 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Menezes, Aleixo de
KURZBESCHREIBUNG Erzbischof von Goa, Erzbischof von Braga in Portugal und spanischer Vizekönig von Portugal
GEBURTSDATUM 25. Januar 1559
STERBEDATUM 3. Mai 1617