Al Pitrelli

Al Pitrelli mit Savatage auf dem Wacken Open Air 2015

Al Pitrelli (* 26. September 1962 in New York City) ist ein US-amerikanischer Gitarrist, der vor allem durch seine Arbeit für das Trans-Siberian Orchestra, für Megadeth, Alice Cooper, Joe Lynn Turner, Asia und Savatage bekannt wurde.

Werdegang

Al Pitrelli besuchte Anfang der 1980er Jahre das Berklee College of Music in Boston. Nach dem Abbruch des Studiums arbeitete er als Sessionmusiker und gab auch Gitarrenstunden in New York. Er spielte unter anderem mit Michael Bolton.

Von 1989 bis 1993 war Pitrelli Gitarrist in Alice Coopers Band und spielte mit ihm auf der Tour zum Album Trash, (Alice Cooper) Trashes the World.[1] Er spielte jedoch nicht auf dem Album Hey Stoopid (1991), hierfür gewann Cooper Gitarristen von Joe Satriani und Steve Vai bis Slash. Er schrieb lediglich einen Song (Burning Our Bed) mit. 1992 stieg Pitrelli zusätzlich bei Asia ein und spielte die Alben Aqua (1992) und Aria (1994) mit ein. Er spielte auch Sessions mit Künstlern wie Kathy Troccoli, Taylor Dayne, Randy Coven oder Expose. Er half auch bei Blue Öyster Cult aus.

Savatage (1995–2000)

Al Pitrelli (rechts) mit Chris Caffery auf dem Wacken Open Air 2015

1995, zum Zeitpunkt der Rückkehr von Chris Caffery, wurde Pitrelli Gitarrist von Savatage. Somit ist er auf den Alben Dead Winter Dead und The Wake of Magellan zu hören. Obwohl er zu dieser Zeit bereits bei Megadeth spielte, hat er auch einige Parts zu Poets and Madmen beigesteuert.[2] Zu Savatage-Zeiten wirkte er auch beim Nebenprojekt der Band, dem Trans-Siberian Orchestra mit, wo er zu allen Alben beitrug.

Megadeth (2000–2002)

Im Jahr 2000 holte Dave Mustaine Pitrelli als Ersatz für Marty Friedman zu Megadeth, nachdem er von Megadeth-Schlagzeuger Jimmy DeGrasso empfohlen worden war. Letzterer hatte mit ihm gemeinsam für Alice Cooper gespielt. Pitrelli nahm The World Needs a Hero mit der Band auf. Als sich Mustaine am linken Arm einen Nerv eingeklemmt hatte und nicht mehr spielen konnte und damit alle Projekte von Megadeth auf Eis lagen, kehrte er im April 2002 zu Savatage zurück.

Seit 2002

Al Pitrelli, 2012

Pitrelli arbeitete gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Jane Mangini bei einem Projekt namens O’2L. Beide tourten auch gemeinsam mit Trans-Siberian Orchestra.

Pitrelli lebt in Milford in Pennsylvania. Er hat drei Söhne.

Auswahldiskografie

Danger Danger

  • Rare Cuts (2003)

Hotshot

  • The Bomb (2005)

Alice Cooper

  • Trashes the World (DVD, 1990)
  • Classicks (1995)

Asia

  • Aqua (1992)
  • Aria (1994)

Place Called Rage

  • Place Called Rage (1995)

Coven, Pitrelli, Reilly (CPR)

  • CPR (1992)

Megadeth

  • Capitol Punishment: The Megadeth Years (2000)
  • The World Needs a Hero (2001)
  • Behind the Music (DVD, 2001)
  • Rude Awakening (2002)
  • Still Alive... and Well? (2002)
  • Greatest Hits: Back to the Start (2005)
  • Anthology: Set the World Afire (2008)

O2’L

  • O'2L
  • Doyle's Brunch
  • Eat a Pickle

Savatage

Trans-Siberian Orchestra

  • Christmas Eve and Other Stories (1996)
  • The Christmas Attic (1998)
  • Beethoven’s Last Night (2000)
  • The Lost Christmas Eve (2004)
  • Night Castle (2009)

Widowmaker

  • Blood and Bullets (1992)
  • Stand by for Pain (1994)

Vertex

  • Vertex (1996)

Guitar Battle

  • Guitar Battle (1998)

Einzelnachweise

  1. www.blabbermouth.net: Former MEGADETH/SAVATAGE Guitarist AL PITRELLI Interviewed On 'Iron City Rocks' Podcast - Apr. 4, 2010@1@2Vorlage:Toter Link/www.roadrunnerrecords.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. www.savatage.com: FAQ (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive). Abgerufen am 6. April 2024.
Commons: Al Pitrelli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Al Pitrelli bei Discogs
  • Artikel über Al Pitrelli bei modernguitars.com (englisch)
  • Interview mit Al Pitrelli bei metal4bremen.de (Memento vom 16. März 2011 im Internet Archive)
Studioalben
Livealben
Kompilationen
  • Still, Alive… and Well?
  • Greatest Hits: Back to the Start
  • Warheads on Foreheads
  • Warchest
  • Anthology: Set the World Afire
  • Icon
EPs
Videoalben
  • Rust in Peace – Live
  • The Big Four Live from Sofia, Bulgaria
  • Rusted Pieces
  • Exposure of a Dream
  • Evolver: The Making of Youthanasia
  • Behind the Music
  • Rude Awakening
  • Video Hits
  • Arsenal of Megadeth
  • That One Night: Live in Buenos Aires
  • Countdown to Extinction – Live
Singles
  • Wake Up Dead
  • Anarchy in the U. K.
  • Mary Jane
  • No More Mr. Nice Guy
  • Holy Wars … The Punishment Due
  • Hangar 18
  • Symphony of Destruction
  • Sweating Bullets
  • Skin o’ My Teeth
  • Train of Consequences
  • Peace Sells
  • In My Darkest Hour
  • Go to Hell
  • Foreclosure of a Dream
  • 99 Ways to Die
  • Angry Again
  • À Tout le Monde (Set Me Free)
  • Almost Honest
  • Trust
  • Use the Man
  • A Secret Place
  • Crush ’Em
  • Breadline
  • Insomnia
  • Kill the King
  • Moto Psycho
  • Die Dead Enough
  • Of Mice and Men
  • Washington Is Next!
  • Never Walk Alone… A Call to Arms
  • Gears of War
  • Head Crusher
  • The Right to Go Insane
  • Sudden Death
  • Public Enemy No. 1
  • Never Dead
  • Whose Life (It Is Anyways?)
  • Super Collider
  • Fatal Illusion
  • The Threat Is Real
  • Dystopia
  • Post-American World
  • À Tout le Monde
Tourneen
  • Eric Bloom
  • Donald „Buck Dharma“ Roeser
  • Richie Castellano
  • Danny Miranda
  • Jules Radino
  • Allen Lanier
  • Joe Bouchard
  • Albert Bouchard
  • Les Braunstein
  • Rick Downey
  • Thommy Price
  • Tom Zvoncheck
  • Jimmy Wilcox
  • Jon Rogers
  • Ron Riddle
  • Chuck Burgi
  • John Miceli
  • Greg Smith
  • John O’Reilly
  • Bobby Rondinelli
  • Kasim Sulton
  • Al Pitrelli
  • Rudy Sarzo
Studioalben
  • Blue Öyster Cult
  • Tyranny and Mutation
  • Secret Treaties
  • Agents of Fortune
  • Spectres
  • Mirrors
  • Cultösaurus Erectus
  • Fire of Unknown Origin
  • The Revölution by Night
  • Club Ninja
  • Imaginos
  • Cult Classic
  • Heaven Forbid
  • The Curse of the Hidden Mirror
  • The Symbol Remains
  • Ghost Stories
Livealben
  • On Your Feet or on Your Knees
  • Some Enchanted Evening
  • Extraterrestrial Live
  • Live 1976
  • A Long Day’s Night
  • Hard Rock Live Cleveland 2014
  • 40th Anniversary – Agents of Fortunes – Live 2016
  • 45th Anniversary – Live In London
Kompilationen
  • Career of Evil: The Metal Years
  • On Flame with Rock and Roll
  • Workshop of the Telescopes
  • Super Hits
  • Don’t Fear the Reaper: The Best of Blue Öyster Cult
  • St. Cecilia: The Elektra Recordings
  • Then and Now
  • The Essential Blue Öyster Cult
  • Are You Ready to Rock?
  • Shooting Shark – The Best of Blue Öyster Cult
  • Extended Versions: The Encore Collection
  • The Singles Collection
  • Collections
  • The Best Of
  • Alive in America Pt. 1
  • Greatest Hits
  • The Cöllection
  • Playlist: The Very Best of Blue Öyster Cult
  • Setlist: The Very Best of Blue Öyster Cult Live
  • Rarities Vol. 1
  • Rarities Vol. 2
  • The Complete Columbia Albums Collectiön
Soundtracks
  • Cosmo
Singles
Agents of Fortune
  • (Don’t Fear) The Reaper
Mirrors
  • In Thee
Fire of Unknown Origin
  • Burnin’ for You
Weitere Lieder
  • Shooting Shark
  • Cities on Flame with Rock and Roll
  • Hot Rails to Hell
  • Career of Evil
  • Flaming Telepaths
  • Born to Be Wild
  • Then Came the Last Days of May
  • This Ain’t the Summer of Love
  • Sinful Love
  • I Love the Night
  • Godzilla
  • Goin’ Through the Motions
  • We Gotta Get Out of This Place
  • Mirrors
  • You’re Not the One (I Was Looking For)
  • Fallen Angel
  • The Marshall Plan
  • Deadline
  • Roadhouse Blues
  • Take Me Away
  • Perfect Water
  • White Flags
  • Dancin’ in the Ruins
  • Astronomy
  • In the Presence of Another World
Normdaten (Person): LCCN: no2006066409 | VIAF: 76071486 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 14. Oktober 2023.
Personendaten
NAME Pitrelli, Al
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Gitarrist
GEBURTSDATUM 26. September 1962
GEBURTSORT New York City