Adriano Malori

Adriano Malori
Adriano Malori (2013)
Adriano Malori (2013)
Zur Person
Geburtsdatum 28. Januar 1988
Nation Italien Italien
Disziplin Straße
Fahrertyp Zeitfahrer
Karriereende 2017
Wichtigste Erfolge

eine Etappe Vuelta a España 2014
Silbermedaille Weltmeisterschaft 2015 – Einzelzeitfahren

Letzte Aktualisierung: 10. Februar 2020

Adriano Malori (* 28. Januar 1988 in Parma) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer. Er galt als Zeitfahrspezialist.[1]

Sportliche Laufbahn

Adriano Malori gewann 2005 das Junioren-Rennen Memorial Leonardo Massaro. Im nächsten Jahr wurde er in der Junioren-Klasse italienischer Zeitfahrmeister, Zweiter im Straßenrennen und bei den Europameisterschaften in Valkenburg gewann er die Bronzemedaille im Zeitfahren. In der Saison 2007 wechselte er in die U23-Klasse und wurde dort 2007 und 2008 italienischer Zeitfahrmeister und gewann wieder die Bronzemedaille bei den Europameisterschaften. Bei den U23-Weltmeisterschaften 2007 in Stuttgart wurde Malori Fünfter im Zeitfahren. Bei den U23-Weltmeisterschaften 2008 im italienischen Varese konnte Malori den Sieg im Zeitfahrwettbewerb einfahren.[2]

Auch bei der Elite erreichte Malori seine größten Erfolge in Einzelzeitfahren. So wurde er 2011, 2014 und 2015 italienischer Elitemeister in dieser Disziplin. Er vertrat sein Land mehrfach bei Straßenweltmeisterschaften im Zeitfahren der Elite und wurde 2015 Vizeweltmeister. Bei der Vuelta a España 2014, gewann er das Abschlusszeitfahren und damit seinen einzigen Etappensieg bei einer Grand Tour. Weiterhin gewann er zahlreiche Zeitfahren im Rahmen internationaler Etappenrennen und auch den Chrono Champenois. Seinen ersten und einzigen Sieg bei einem internationalen Etappenrennen gelang ihm bei der Bayern-Rundfahrt 2013, wo er auch einen Etappenerfolg im Einzelzeitfahren errang. Als Letzter der Gesamtwertung der Tour de France 2010 „trug“ Malori die Rote Laterne.

Bei der Tour de San Luis im Januar 2016 zog sich Malori bei einem Sturz auf der fünften Etappe schwere Kopfverletzungen zu und musste in ein künstliches Koma versetzt werden. Schuld an dem Sturz waren Straßenschäden. Durch Maloris Unfall kam es zu einem Massensturz von sechs weiteren Fahrern.[3] Erst vier Wochen nach dem Sturz hatte sich der Zustand von Malori so gebessert, dass er nach Spanien transportiert werden konnte, um dort weiter behandelt zu werden.[4] Nachdem sein Comeback erfolglos verlief, erklärte er im Juli 2017 seinen Rücktritt als Aktiver und die Absicht, eine Ausbildung zum Trainer beginnen zu wollen.[1]

Erfolge

2006
2007
  • Italienischer Meister – Einzelzeitfahren (U23)
2008
  • Italienischer Meister – Einzelzeitfahren (U23)
  • Europameister-Trikot Europameister – Einzelzeitfahren (U23)
  • Trofeo Città di Castelfidardo
  • Chrono Champenois Masculin
  • Regenbogentrikot Weltmeister – Einzelzeitfahren (U23)
2009
2010
2011
2013
2014
2015

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour20102011201220132014201520162017
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro68121
Gelbes Trikot Tour de FranceTour16789DNF107
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVuelta114
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Teams

Commons: Adriano Malori – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Adriano Malori in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Adriano Malori in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. a b Malori steigt vom Rad und wird Trainer. radsport-news.com, 10. Juli 2017, abgerufen am 10. Juli 2017. 
  2. Gretsch Vize-Weltmeister im U23-Zeitfahren. rad-net.de, 23. September 2008, abgerufen am 23. September 2008. 
  3. Malori nach schwerem Sturz im künstlichen Koma. radsport-news.com, 23. Januar 2016, abgerufen am 23. Januar 2016. 
  4. Nach Horrorcrash auf dem Weg der Besserung: Adriano Malori nach Spanien transferiert. In: Velomotion. 16. Februar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2016; abgerufen am 21. Februar 2016. 
Träger der Lanterne Rouge bei der Tour de France

1903 Arsène Millocheau | 1904 Antoine Deflotrière | 1905 Clovis Lacroix | 1906 Georges Bronchard | 1907 Albert Chartier | 1908 Henri Anthoine | 1909 Georges Devilly | 1910 Constant Collet | 1911 Lucien Roquebert | 1912 Maurice Lartigue | 1913 Henri Alavoine | 1914 Henri Leclerc | 1919 Jules Nempon | 1920 Charles Raboisson | 1921 Henri Catelan | 1922, 1923 Daniel Masson | 1924 Victor Lafosse | 1925 Fernand Besnier | 1926 André Drobecq | 1927 Jacques Pfister | 1928 Edouard Persin | 1929 André Léger | 1930 Marcel Ilpide | 1931 Richard-William Lamb | 1932 Rudolf Risch | 1933 Ernest Neuhard | 1934 Antonio Folco | 1935 Willy Kutschbach | 1936 Aldo Bertocco | 1937 Aloyse Klensch | 1938 Janus Hellemons | 1939 Armand Le Moal | 1947 Pietro Tarchini | 1948 Vitorio Seghezzi | 1949 Guido De Santi | 1950 Fritz Zbinden | 1951 Abdel-Kader Zaaf | 1952 Henri Paret | 1953 Claude Rouer | 1954 Marcel Dierkens | 1955 Tony Hoar | 1956 Roger Chaussabel | 1957 Guy Million | 1958 Walter Favre | 1959 Louis Bisiliat | 1960 José Berrendero | 1961 André Geneste | 1962 Augusto Marcaletti | 1963 Willy Derboven | 1964 Anatole Novak | 1965 Joseph Groussard | 1966 Paolo Manucci | 1967 Jean-Pierre Genet | 1968 John Clarey | 1969 André Wilhelm | 1970 Frits Hoogerheide | 1971 Georges Chappe | 1972 Alain Bellouis | 1973 Jacques-André Hochart | 1974 Lorenzo Alaimo | 1975 Jacques Boulas | 1976 Aad van den Hoek | 1977 Roger Loysch | 1978 Philippe Tesnière | 1979, 1980 Gerhard Schönbacher | 1981 Faustino Cuelli | 1982 Werner Devos | 1983 Marcel Laurens | 1984 Gilbert Glaus | 1985 Manrico Ronchiato | 1986 Ennio Salvador | 1987, 1989 Mathieu Hermans | 1988 Dirk Wayenberg | 1990 Rodolfo Massi | 1991 Rob Harmeling | 1992 Fernando Quevedo | 1993 Edwig Van Hooydonck | 1994 John Talen | 1995 Bruno Cornillet | 1996 Jean-Luc Masdupuy | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Damien Nazon | 1999 Jacky Durand | 2000 Olivier Perraudeau | 2001, 2004 Jimmy Casper | 2002 Igor Flores | 2003 Hans De Clercq | 2005 Iker Flores | 2006–2008 Wim Vansevenant | 2009 Jauheni Hutarowitsch | 2010 Adriano Malori | 2011 Fabio Sabatini | 2012 Jimmy Engoulvent | 2013 Svein Tuft | 2014 Ji Cheng | 2015 Sébastien Chavanel | 2016 Sam Bennett | 2017 Luke Rowe | 2018 Lawson Craddock | 2019 Sebastian Langeveld | 2020 Roger Kluge | 2021 Tim Declercq | 2022 Caleb Ewan | 2022 Michael Mørkøv

Personendaten
NAME Malori, Adriano
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 28. Januar 1988
GEBURTSORT Parma