ABC Supply Wisconsin 250

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Milwaukee IndyFest
Statistik

Name: Menards A. J. Foyt Indy 225 (2004)
ABC Supply Company A. J. Foyt Indy 225 (2005–2009)
Milwaukee 225 (2011)
Milwaukee IndyFest (2012–2013)
ABC Supply Wisconsin 250 (2014)
Rennserie: IndyCar Series (seit 2004)
Rennstrecken: USA-Wisconsin Milwaukee Mile
Letztes Rennen
ABC Supply Wisconsin 250
Saison: 2014
Rennstrecke: Milwaukee Mile
Rennlänge: 402,327 km in 250 Runden à 1,609 km

Sieger: Australien Will Power (Vereinigte Staaten Team Penske)
Pole-Position: Australien Will Power (Vereinigte Staaten Team Penske)
Schnellste Runde: Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Vereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing)
Rekorde
Die meisten Siege: Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
Brasilien Tony Kanaan
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (je 2)
Die meisten Poles: Brasilien Hélio Castroneves
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
Vereinigte Staaten Marco Andretti (je 2)

Das ABC Supply Wisconsin 250 ist ein Automobilrennen in West Allis, Wisconsin, Vereinigte Staaten. Es ist seit 2004 im Rennkalender der IndyCar Series und wird jährlich auf der Milwaukee Mile ausgetragen.

Geschichte

Auf der Milwaukee Mile wurden bereits ab 1903 Autorennen ausgetragen.[1] Seit 1937 fanden beinahe jährlich Rennen des American Championship Car Racing auf der Strecke statt. 2004 führte die IndyCar Series erstmals eine Veranstaltung auf der Milwaukee Mile statt. Die ersten drei Jahre fand zudem das Champ-Car-Rennen auf dieser Strecke weiterhin statt. Nachdem die Champ Car ihr Milwaukee-Rennen eingestellt hatte, verlegte die IndyCar Series diese Veranstaltung von Juli auf Ende Mai bzw. Juni. Bis auf 2010 fand das IndyCar-Series-Rennen jährlich statt.

Ergebnisse

Auflage Jahr Serie Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde
01 2004 IndyCar Series Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Buddy Rice (G-Force-Honda) Vereinigte Staaten Sam Hornish jr. (Dallara-Toyota) Brasilien Vitor Meira (G-Force-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda)
02 2005 IndyCar Series Vereinigte Staaten Sam Hornish jr. (Dallara-Toyota) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Sudafrika Tomas Scheckter (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Sam Hornish jr. (Dallara-Toyota) Sudafrika Tomas Scheckter (Dallara-Chevrolet)
03 2006 IndyCar Series Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Sam Hornish jr. (Dallara-Honda) Sudafrika Tomas Scheckter (Dallara-Honda) Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Honda) Sudafrika Tomas Scheckter (Dallara-Honda)
04 2007 IndyCar Series Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dan Wheldon (Dallara-Honda) Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dan Wheldon (Dallara-Honda)
05 2008 IndyCar Series Australien Ryan Briscoe (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Marco Andretti (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda)
06 2009 IndyCar Series Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Australien Ryan Briscoe (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Australien Ryan Briscoe (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda)
2010 kein Rennen
07 2011 IndyCar Series Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Graham Rahal (Dallara-Honda) Spanien Oriol Servià (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda)
08 2012 IndyCar Series Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara-Chevrolet) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Chevrolet) Kanada James Hinchcliffe (Dallara-Chevrolet) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara-Chevrolet)
09 2013 IndyCar Series Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara-Chevrolet) Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Chevrolet) Australien Will Power (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Marco Andretti (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara-Chevrolet)
10 2014 IndyCar Series Australien Will Power (Dallara-Chevrolet) Kolumbien Juan Pablo Montoya (Dallara-Chevrolet) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Chevrolet) Australien Will Power (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara-Honda)

Einzelnachweise

  1. Pete Fink: „Letzte Chance für Milwaukee?“ Motorsport-Total.com, 13. Juni 2012, abgerufen am 16. Juni 2012. 
  • Ergebnisübersicht bei Champcarstats.com (englisch)
ABC Supply Wisconsin 250

2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | – | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015

Im Rennkalender der IndyCar Series 2021
Honda Indy Grand Prix of Alabama | Firestone Grand Prix of St. Petersburg | Genesys 300 | Texas Indy 300 | GMR Grand Prix | Indianapolis 500 | Chevrolet Detroit Grand Prix | REV Group Grand Prix | Honda Indy 200 at Mid-Ohio | Honda Indy Toronto | Music City Grand Prix | Indianapolis Motor Speedway | Bommarito Automotive Group 500 | Grand Prix of Portland | Firestone Grand Prix of Monterey | Acura Grand Prix of Long Beach


Von 2012 bis 2020 im Rennkalender der IndyCar Series:
Edmonton Indy | Grand Prix of Baltimore | Itaipava São Paulo Indy 300 presented by Nestle | Shell and Pennzoil Grand Prix of Houston | Indy Grand Prix of Louisiana | MAVTV 500 | ABC Supply Wisconsin 250 | Phoenix Grand Prix | IndyCar Grand Prix at The Glen | ABC Supply 500 | GoPro Grand Prix of Sonoma | IndyCar Classic | Iowa Corn Indy 300

Rennserien: Champ Car | IndyCar Series