1415

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ►
◄ | 1380er | 1390er | 1400er | 1410er | 1420er | 1430er | 1440er | ►
◄◄ | ◄ | 1411 | 1412 | 1413 | 1414 | 1415 | 1416 | 1417 | 1418 | 1419 |  | ►►

Kalenderübersicht 1415
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6
2 7 8 9 10 11 12 13
3 14 15 16 17 18 19 20
4 21 22 23 24 25 26 27
5 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3
6 4 5 6 7 8 9 10
7 11 12 13 14 15 16 17
8 18 19 20 21 22 23 24
9 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3
10 4 5 6 7 8 9 10
11 11 12 13 14 15 16 17
12 18 19 20 21 22 23 24
13 25 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6 7
15 8 9 10 11 12 13 14
16 15 16 17 18 19 20 21
17 22 23 24 25 26 27 28
18 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5
19 6 7 8 9 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2
23 3 4 5 6 7 8 9
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6 7
28 8 9 10 11 12 13 14
29 15 16 17 18 19 20 21
30 22 23 24 25 26 27 28
31 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4
32 5 6 7 8 9 10 11
33 12 13 14 15 16 17 18
34 19 20 21 22 23 24 25
35 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1
36 2 3 4 5 6 7 8
37 9 10 11 12 13 14 15
38 16 17 18 19 20 21 22
39 23 24 25 26 27 28 29
40 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6
41 7 8 9 10 11 12 13
42 14 15 16 17 18 19 20
43 21 22 23 24 25 26 27
44 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3
45 4 5 6 7 8 9 10
46 11 12 13 14 15 16 17
47 18 19 20 21 22 23 24
48 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
1 30 31
1415
Schlacht von Azincourt
Schlacht von Azincourt
Heinrich V., König von England, besiegt die Franzosen vernichtend in der Schlacht von Azincourt.
Jan Hus auf dem Scheiterhaufen, Spiezer Chronik 1485
Jan Hus auf dem Scheiterhaufen, Spiezer Chronik 1485
Jan Hus wird auf dem Konzil von Konstanz trotz Zusicherung freien Geleits als Ketzer verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Deshin Shegpa, der 5. Karmapa
Deshin Shegpa, der 5. Karmapa
Deshin Shegpa, 5. Karmapa der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus, stirbt.
1415 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 863/864 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1407/08
Azteken-Kalender 13. Kaninchen – Matlactli omey Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 12. Haus – Matlactli omome Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 1958/59 (südlicher Buddhismus); 1957/58 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus

Jahr des Holz-Schafes 乙未 (am Beginn des Jahres Holz-Pferd 甲午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 777/778 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 793/794
Islamischer Kalender 817/818 (Jahreswechsel 12./13. März)
Jüdischer Kalender 5175/76 (4./5. September)
Koptischer Kalender 1131/32
Malayalam-Kalender 592/593
Seleukidische Ära Babylon: 1725/26 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1726/27 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1453
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1471/72 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Portugal

England/Frankreich

Jean I. de Bourbon

Heiliges Römisches Reich

  • 16. Februar: Burggraf Friedrich von Nürnberg und Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz treten der im Vorjahr gegründeten Sittichgesellschaft der Gegner Herzog Ludwigs VII. von Bayern-Ingolstadt bei.
  • 20. März: Nachdem er Gegenpapst Johannes XXIII. zur Flucht aus Konstanz verholfen hat, wird über den Habsburger Friedrich IV., Herzog von Vorderösterreich und Graf von Tirol, die Reichsacht verhängt. Der deutsche König Sigmund forderte die Eidgenossen auf, den Aargau im Namen des Reiches zu erobern, obwohl sie erst drei Jahre zuvor einen Friedensvertrag mit Habsburg abgeschlossen haben. Bern zeigt am wenigsten Skrupel und lässt sofort Truppen losmarschieren. Zürich und die Innerschweizer Orte zögern zunächst, ziehen aber dennoch los, um den Bernern nicht alles überlassen zu müssen. Nur Uri beteiligt sich nicht am Feldzug.
  • 18. April: Berner Truppen marschieren kampflos in Zofingen ein. Sechs Tage später werden Aarau, Brugg, Lenzburg und die Habsburg erobert, meist ohne große Gegenwehr. Luzern belagert Sursee und unterwirft das Michelsamt sowie die Ämter Meienberg und Richensee. Zürich besetzt das Freiamt Affoltern und das Kelleramt. Nach der Kapitulation Mellingens vereinigen sich die Zürcher mit den Truppen von Luzern, Glarus, Schwyz, Unterwalden und Zug. Zusammen erzwingen sie am 24. April die Kapitulation Bremgartens. Die Dörfer in der Gegend um Villmergen schließen sich freiwillig Luzern an.
  • 30. April: Herzog Friedrich IV. trifft wieder in Konstanz ein, um mit Kaiser Sigismund über die Aufhebung der Reichsacht zu verhandeln.
Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg
  • 30. April: König Sigismund ernennt den Burggrafen von Nürnberg Friedrich zum Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg. Damit beginnt dort die bis 1918 andauernde Herrschaft des Hauses Hohenzollern.
  • 5./7. Mai: Herzog Friedrich IV. erlangt die Aufhebung von Kirchenbann und Reichsacht, muss dafür aber einige Gebiete der österreichischen Vorlande – den Berner Aargau, die Freien Ämter, die Grafschaft Baden sowie das Kelleramt – an die Eidgenossen abtreten sowie seine Ländereien im Elsaß, Breisgau, Schwaben und Tirol in die Hände des Kaisers legen. Er verbleibt anschließend für elf Monate in Geiselhaft des Kaisers.
  • 8. Juli: Während des Konzils von Konstanz treffen einander die Mitglieder der Sittichgesellschaft und wandeln sie in ein auf Lebenszeit Ludwigs VII. geschlossenes Verteidigungsbündnis um, die Konstanzer Liga. Sie verpflichten sich zu gegenseitiger Hilfeleistung und nutzen in den nächsten Jahren ihren Einfluss im Reich, um Ludwig zu schädigen.

Süditalien

Jacques de Bourbon und Johanna II. (Chartres)
  • Jacques II. de Bourbon, comte de La Marche, Fürst von Tarent, heiratet Königin Johanna II. von Neapel. Er lässt Johannas Geliebten Pandolfo Alopo töten und den Condottiere Muzio Attendolo Sforza, der großen Einfluss auf sie ausgeübt hat, einkerkern. Als er sich jedoch zum König krönen lässt, wird er von den Baronen festgesetzt, die ihn zwingen, Sforza freizulassen und auf das Königtum zu verzichten.

Byzantinisches Reich

  • 8. April: Unter der Leitung des byzantinischen Kaisers Manuel II. beginnen mit Tausenden von Arbeitern Reparaturen am antiken Hexamilion. Das Bauwerk beim Isthmus von Korinth soll den Peloponnes vor Angriffen aus Norden schützen.

Afrika

Kultur und Gesellschaft

Miniatur Verkündigung, zugleich Maria von Geldern

Religion

Konzil von Konstanz

Johannes XXIII. in der Haft zu Mannheim, Stich, 1697
  • 20. März: Johannes XXIII., der einzige der drei Päpste des Abendländischen Schismas, der am Konzil teilgenommen hat, flieht mit Unterstützung von Herzog Friedrich IV. aus Konstanz.
  • 6. April: Das Konzil von Konstanz veröffentlicht das Dekret Haec sancta, womit es sich über den Papst stellt.
  • 29. April: Johannes XXIII. wird auf der Flucht in Freiburg festgenommen und an den böhmischen König Sigismund ausgeliefert.
  • 4. Mai: Das Konzil von Konstanz erklärt den 1384 verstorbenen englischen Kirchenreformator John Wyclif zum Ketzer und befiehlt, seine Gebeine zu verbrennen, was im Jahr 1428 tatsächlich geschieht.
  • 29. Mai: Das Konzil erklärt Johannes XXIII. für abgesetzt. Dieser stimmt seiner Absetzung am 31. Mai zu.
  • 4. Juli: Papst Gregor XII. tritt auf Drängen des Konzils zurück und wird dafür zum päpstlichen Legaten auf Lebenszeit ernannt.
  • 4. Juli: Das Konzil erklärt den dritten Papst Benedikt XIII. für abgesetzt.
  • 6. Juli: Jan Hus, ein tschechischer Kirchenkritiker, wird nach fast einjähriger Haft trotz Zusicherung freien Geleits als Ketzer dem Feuertod überantwortet.

Bischofsernennungen

Buddhismus in Tibet

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 25. Februar: Rennyo, japanischer buddhistischer Lehrmeister († 1499)
  • 10. März: Wassili II., Großfürst von Moskau († 1462)
  • 14. März: Wilhelm II., Graf von Henneberg-Schleusingen († 1444)
Wassili II., Großfürst von Moskau
Gemälde Kaiser Friedrich III. von Hans Burgkmair der Ältere
  • 12. September: John Mowbray, englischer Adliger († 1461)
  • 21. September: Friedrich III., römisch-deutscher Kaiser († 1493)
  • 01. Dezember: Jan Długosz, polnischer Diplomat, Historiker und Geograph († 1480)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1415

Gestorben

Januar bis September

  • 000März: Johan Maelwael, flämischer Maler (* um 1365/1370)
  • 07. April: Hinrich Westhof, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
  • 12. April: Walram III., französischer Adliger, Connétable von Frankreich (* um 1357)
  • 15. April: Manuel Chrysoloras, byzantinischer Diplomat und Förderer der griechischen Literatur in Westeuropa (* 1353)
  • 06. Juli: Jan Hus, tschechischer christlicher Reformator (* um 1370)
Philippa of Lancaster

Oktober bis Dezember

  • 13. Oktober: Thomas Fitzalan, englischer Adeliger, 12. Earl of Arundel (* 1381)
  • 25. Oktober: Charles I. d’Albret, französischer Adeliger, Graf von Dreux (* um 1369)
  • 25. Oktober: Robert von Bar, französischer Adeliger, Graf von Soissons und Marle (* um 1390)
  • 25. Oktober: Jean IV. de Bueil, französischer Adeliger, Graf von Bueil-en-Touraine
  • 25. Oktober: Anton von Burgund, Herzog von Brabant, Limburg und Luxemburg (* 1384)
  • 25. Oktober: Jean de Montaigu, Bischof von Chartres und Erzbischof von Sens
  • 25. Oktober: Philipp II. von Nevers, französischer Adeliger, Graf von Nevers (* 1389)
  • 25. Oktober: Edward of Norwich, englischer Adliger, 2. Herzog von York (* um 1373)
  • 25. Oktober: Michael de la Pole, englischer Adeliger, 3. Earl of Suffolk (* 1394)
  • 25. Oktober: Eduard III., französischer Adeliger, Herzog von Bar (* 1377)
  • 25. Oktober: Johann I., französischer Adliger, Herzog von Alençon (* 1385)
  • 25. Oktober: Johann VI., französischer Adeliger, Graf von Roucy und Braine
  • 03. November: William Zouche, englischer Adeliger, 4. Baron Zouche of Haryngworth (* um 1373)
  • 30. November: Anna, pfälzische Prinzessin und Herzogin von Berg (* 1346)
  • 18. Dezember: Louis de Valois, Dauphin von Viennois (* 1397)
  • 25. Dezember: Bandello Bandelli, italienischer Kardinal (* um 1350)

Genaues Todesdatum unbekannt

Manuel Chrysoloras
Commons: 1415 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap