1153

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | ►
◄ | 1120er | 1130er | 1140er | 1150er | 1160er | 1170er | 1180er | ►
◄◄ | ◄ | 1149 | 1150 | 1151 | 1152 | 1153 | 1154 | 1155 | 1156 | 1157 |  | ►►

Kalenderübersicht 1153
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1       1 2 3 4
2 5 6 7 8 9 10 11
3 12 13 14 15 16 17 18
4 19 20 21 22 23 24 25
5 26 27 28 29 30 31  
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5             1
6 2 3 4 5 6 7 8
7 9 10 11 12 13 14 15
8 16 17 18 19 20 21 22
9 23 24 25 26 27 28  
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9             1
10 2 3 4 5 6 7 8
11 9 10 11 12 13 14 15
12 16 17 18 19 20 21 22
13 23 24 25 26 27 28 29
14 30 31          
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14     1 2 3 4 5
15 6 7 8 9 10 11 12
16 13 14 15 16 17 18 19
17 20 21 22 23 24 25 26
18 27 28 29 30      
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18         1 2 3
19 4 5 6 7 8 9 10
20 11 12 13 14 15 16 17
21 18 19 20 21 22 23 24
22 25 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 1 2 3 4 5 6 7
24 8 9 10 11 12 13 14
25 15 16 17 18 19 20 21
26 22 23 24 25 26 27 28
27 29 30          
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27     1 2 3 4 5
28 6 7 8 9 10 11 12
29 13 14 15 16 17 18 19
30 20 21 22 23 24 25 26
31 27 28 29 30 31    
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31           1 2
32 3 4 5 6 7 8 9
33 10 11 12 13 14 15 16
34 17 18 19 20 21 22 23
35 24 25 26 27 28 29 30
36 31            
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36   1 2 3 4 5 6
37 7 8 9 10 11 12 13
38 14 15 16 17 18 19 20
39 21 22 23 24 25 26 27
40 28 29 30        
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40       1 2 3 4
41 5 6 7 8 9 10 11
42 12 13 14 15 16 17 18
43 19 20 21 22 23 24 25
44 26 27 28 29 30 31  
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44             1
45 2 3 4 5 6 7 8
46 9 10 11 12 13 14 15
47 16 17 18 19 20 21 22
48 23 24 25 26 27 28 29
49 30            
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49   1 2 3 4 5 6
50 7 8 9 10 11 12 13
51 14 15 16 17 18 19 20
52 21 22 23 24 25 26 27
53 28 29 30 31      
1153
Malcolm IV.
Malcolm IV.
Nach dem Tod von David I.
wird sein Enkel Malcolm IV.
König von Schottland.
Gampopa, Gründer der Kagyü
Gampopa, Gründer der Kagyü
Gampopa, Gründer der Kagyü-Schulen des tibetischen Buddhismus, stirbt.
1153 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 601/602 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1145/46
Buddhistische Zeitrechnung 1696/97 (südlicher Buddhismus); 1695/96 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 64. (65.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hahns 癸酉 (am Beginn des Jahres Wasser-Affe 壬申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 515/516 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 531/532
Islamischer Kalender 547/548 (28./29. März)
Jüdischer Kalender 4913/14 (20./21. September)
Koptischer Kalender 869/870
Malayalam-Kalender 328/329
Seleukidische Ära Babylon: 1463/64 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1464/65 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1191
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1209/10 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Kreuzfahrerstaaten

  • 25. Januar: Ein Heer des Königreichs Jerusalem unter Führung von König Balduin III., das um Ritter der Johanniter und Templer verstärkt ist, beginnt mit der Belagerung von Askalon.
  • 19. August: Die Kreuzfahrer unter Balduin III. siegen nach fast siebenmonatiger Belagerung durch Aufgabe der fatimidischen Verteidiger und rücken in Askalon ein, wo sie beachtliche Mengen an Geld, Proviant und Kriegsmaterial erbeuten. Die Herrschaft über Askalon wird Balduins Bruder Amalrich, Graf von Jaffa, anvertraut. Die Eroberung ist der letzte große Triumph des Königreiches Jerusalem, der politische Nutzen aber ist äußerst gering. Weil die Eroberung Askalons die Expansion nach Ägypten ermöglichte, werden im Gegenteil dem Norden dadurch Kräfte entzogen und der syrische Herrscher Nur ad-Din herausgefordert, auf Damaskus zu marschieren.

Heiliges Römisches Reich

Friedrich Barbarossa. Miniatur aus einer Handschrift von 1188, Vatikanische Bibliothek
  • 23. März: Im vom König Friedrich Barbarossa beeideten Vertrag von Konstanz sind für seine Kaiserkrönung die mit Papst Eugen III. ausgehandelten Bedingungen festgelegt. Dafür verspricht Friedrich dem Papst Beistand gegen den aufständischen römischen Senat und gegen den byzantinischen Kaiser Manuel I. Komnenos.

Britische Inseln

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

  • 19. Juli: Die Schifffahrt auf der oberen Weser und unteren Werra wird urkundlich zum ersten Mal erwähnt.

Religion

Buddhismus

Christentum

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 17. August: Wilhelm von Poitiers, ältester Sohn von Heinrich II. von England († 1156)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1153

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 6. Januar: Makarius, Benediktiner und erster Abt des Schottenklosters St. Jakob in Würzburg
  • 7. März: Dietwin, Mönch des Klosters Mauermünster, Abt in Gorze, Kardinalbischof von Porto-Santa Rufina und päpstlicher Legat beim Zweiten Kreuzzug
  • 2. April: Ibn as-Sallar, Wesir der Fatimiden in Ägypten
  • 24. Mai: David I., König von Schottland (* 1080)
  • 12. Juni: Roger de Beaumont, englischer Adeliger (* 1102)
  • 29. Juni: Olaf I., König von Man und der Insel
Der Tod Eugens III. in Le Miroir historial de Vinzenz von Beauvais. Tome III., 15. Jahrhundert. (Ms722, folio 296recto des Musée Condé)
  • 8. Juli: Bernardus Paganelli, unter dem Namen Eugen III. Papst
  • 10. August: Eustach IV., Graf von Boulogne (* um 1130)
  • 16. August: Bernard de Tromelai, Großmeister des Templerordens (* um 1100)
  • 20. August: Bernhard von Clairvaux, mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker (* um 1090)
Grabplatte Heinrichs von Mainz in der Münsterkirche St. Alexandri in Einbeck

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1153 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap