Şükrü Kaan Kılıçaslan

Şükrü Kaan Kılıçaslan
Personalia
Geburtstag 13. Juni 1996
Geburtsort Boğazlıyan, Türkei
Sterbedatum
Sterbeort
Position
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
Pendikspor
2022–2023 Nazilli Belediyespor
auf Wikidata bearbeiten
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
auf Wikidata bearbeiten
Stationen als Trainer
Jahre Station
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand:

2 Stand: n.a.

Şükrü Kaan Kılıçaslan (* 13. Juni 1996 in Boğazlıyan) ist ein türkischer Fußballspieler.

Sportlicher Werdegang

Kılıçaslan entstammt der Jugend von Ankara Keciörengücü. Im Herbst 2015 wechselte er zu Gölbaşı Belediyespor, zog aber bereits zu Beginn des folgenden Jahres zum für seine Basketballmannschaft bekannten Ankara Ormanspor weiter. Später spielte er für Yenidoğanspor, Ankara DSI Spor und Ankara TKI Spor im Amateurbereich.

Kılıçaslan kehrte Anfang 2019 zum seinerzeitigen Drittligisten Ankara Keçiörengücü zurück, den er trotz Aufstiegs im Sommer des Jahres verließ. Anschließend schloss er sich Batman Petrolspor in der vierthöchsten Spielklasse an. Innerhalb der Spielklasse wechselte er im August zu 52 Orduspor weiter. Mit dem Klub erreichte er im türkischen Pokalwettbewerb die vierte Hauptrunde, mit bis dato fünf erzielten Treffern avancierte er zu einem der vier Torschützenkönige des Wettbewerbs. Anschließend kehrte er in die dritte Liga zurück, wo er sich mit einem Ein-Jahres-Vertrag an Nazilli Belediyespor band. Ein Jahr später wechselte er zu Orduspor 1967 SK.

  • Şükrü Kaan Kılıçaslan in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Şükrü Kaan Kılıçaslan in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)
  • https://www.tff.org/Default.aspx?pageId=30&kisiId=1344608

1963: Kutver | 1964: Oktay | 1965: Birol / Güler / Gündüz / Oktay | 1966: Çevrim / Soydan | 1967: Zemzem | 1968: Eruz / M. Yılmaz | 1969: Altıparmak / Yayöz / Zemzem | 1970: Zemzem | 1971: Altıparmak | 1972: Turan | 1973: Montemarani | 1974: Turan | 1975: Ozan | 1976: Şenlen | 1977: R. Kaynak | 1978: Çulcu / Özden / Turhan / Yazıcıoğlu | 1979: Ağan / Çetiner / Denizli / Günay / R. Kaynak / Özden / B. Öztürk / Paunović / Turhan | 1980: Denizli | 1981: Asa | 1982: Hodžić | 1983: Yula | 1984: Açar | 1985: Şengün / Tuyuran | 1986: Demir | 1987: Çolak / Küçük | 1988: Şenkaya | 1989: Ali Gültiken | 1990: Bijedić / Kiremitçi / Özdilek / Uçar | 1991: Yıldırım | 1992: Gerger / Vatansever | 1993: Eriş / Sağlam | 1994: Arweladse / Hacıhüseyinoğlu / Nurlu / Sancaklı / Ünlü | 1995: Arweladse / O. Kaynak | 1996: Kalkan | 1997: Kaba | 1998: Çelik | 1999: El Badraoui / Sağlam | 2000: Baykuş / T. Bulut / Derelioğlu / Eshun / Mandıralı / Mixirica / O. Öztürk / Yiğit / K. Yılmaz | 2001: Karan | 2002: M. Yılmaz | 2003: Hassan / M. Yılmaz | 2004: Şanlı / Türkmen | 2005: Bayazit / Şükür | 2006: Ünal | 2007: Bobô / Şentürk | 2008: Berge / Iglesias / Kežman | 2009: Bobô | 2010: U. Bulut / Çoban | 2011: Akdoğan / Aksu / Almeida / Bobô / Şentürk / Zec | 2012: Pinto | 2013: Zengin | 2014: Arslan | 2015: Bakambu / Pandev | 2016: Cikalleshi / Tosun | 2017: Vaz Tê | 2018: Rodallega | 2019: Altıntaş / Cikalleshi / Villafáñez | 2020: Estupiñán / Karakullukçu / Sørloth | 2021: Babacar / Gulbrandsen / Hamroun / Kör / Rüzgar | 2022: Bavuk / Kılıçaslan / Manaj / Okur | 2023: Balat / Batshuayi | 2024: Batshuayi

Personendaten
NAME Kılıçaslan, Şükrü Kaan
KURZBESCHREIBUNG türkischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 13. Juni 1996
GEBURTSORT Boğazlıyan